Malerei

Stalino

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 endete abrupt die erfolgreiche Arbeit Ehmsens. Seine Bilder wurden aus den Museen entfernt; aufgrund seiner Nähe zum nunmehr geächteten Flugzeugbauer Hugo Junkers war er eine Zeit lang in Haft. Bis 1940 hielt sich Ehmsen mit kunstgewerblichen Arbeiten über Wasser. Wegen seiner Sprach- und Sachkenntnisse kam er dann als Mitarbeiter in einer Abteilung der Propagandastaffel nach Paris als „Kontaktmann“ zur dortigen Künstlerschaft (1941 war er mit seinen Freunden André Derain und Maurice de Vlaminck in Weimar). 1942 wurde er als Kriegsmaler an die Ostfront versetzt. Hier entstand die Ansicht von Stalino (seit 1961 Donezk). 1869 als Jusowka gegründet, 1924 nach Josef Wissarionowitsch Stalin benannt, stand die Bergwerksstadt seit 1941 unter deutscher Besatzung. Fast die Hälfte der 500.000 Einwohner war geflohen, 60.000 wurden ermordet. In der warmen, aber weltuntergangshaften Abendbeleuchtung erhebt sich die Stadt auf den Abraumhalden der Erzbergwerke. Unheimlich bricht eine Lawine amorpher Schlammmassen aus der Mitte des Bildes hervor und reißt die architektonische Ordnung der Stadt entzwei. Vereinzelte Menschen bringen ihre Habe in Sicherheit, im Vordergrund schreitet eine stolze Bäuerin mit Korb aus. Mit großer formaler Beherrschung zwingt das Bild die Gegensätze zusammen. Stalino: ein Gomorrha und ein Utopia zugleich. | Kyllikki Zacharias

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A IV 491
Maße
Rahmenmaß: 56 x 72 x 5 cm
Höhe x Breite: 38 x 53,5 cm
Material/Technik
Öl auf Hartfaser

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1984 Überweisung des Kulturfonds der DDR an die Nationalgalerie
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1943

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1943

Ähnliche Objekte (12)