Münze

Merowinger

Akzession: 1904/216

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 12 mm, Gewicht: 1.10 g, Stempelstellung: 6 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: ΛR-GE-NTΛO. N retrograd. Argentao (Drapierte Büste mit Diadem nach rechts.)
Rückseite: + RAD [? M]ON. Unbestimmte Anzahl von Buchstaben ausgefallen. Radoaldo Monetarius (Kreuz auf einer Stufe über Kugel. Beiderseits S (retrograd) - II.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18207482
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes I (1892 Nachdruck 1996) Nr. 295 (dieses Stück?); M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 1261; G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or II (1998) 157 Nr. 2 Typ 16-1A (datiert ca. 620-640). - Für den Monetarnamen Radoaldo s. E. Felder, Die Personennamen auf merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 286 f. (in Anm. 1549 dieses Stück als stempelgleich zu Prou Nr. 1261 vermerkt).
Standardzitierwerk: Belfort, Monn. Mérovingiennes [0295]
Standardzitierwerk: Prou, Monn. Mérovingiennes [1261]

Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gold
Mittelalter
Münzmeister/-beamte
Porträts
Westeuropa (ohne D)
Klassifikation
Tremissis (Nominal)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Radoaldo (Münzmeister (MM Ma))
(wo)
Frankreich (Land)
Jura (Region)
Arinthod (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
ca. 620-640
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1904
Periode
Frühmittelalter

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Radoaldo (Münzmeister (MM Ma))

Entstanden

  • ca. 620-640
  • 1904

Ähnliche Objekte (12)