Bestand
Oberpräsidium Köln BR 0002 (Bestand)
Allgemeine Landessachen: Statistik, Grenzregulierungen 1806-1822, Einrichtung, Organisation, Kompetenz 1815-1823, Gesandtschaftswesen, Repräsentation 1815-1823; Oberhoheitssachen: Forderungen, Reklamationen, Landesschulden 1803-1824, Gnadensachen, Pensionen, Beihilfen 1813-1822; Landesanstalten: Universitäten, Höhere Lehranstalten, Institute, Archive, Stiftungen, Kunstschätze, Arbeitsanstalt Brauweiler 1815-1824; Polizei: Organisation, Kompetenz 1815-1820, Sicherheitspolizei, Gendarmerie 1812-1822, Wirtschafts-, Gewerbe-, Baupolizei 1811-1822, Armenpolizei 1816-1822, Gesundheits- und Kultuspolizei, Zensur 1814-1822, Kommunalverwaltung, Feuerpolizei, Konzessionen 1815-1822; Finanzen: Organisation 1811-1822, Domänen, Regalien 1808-1822, Steuern 1814-1822, Rechnungswesen 1816-1822; Militaria: Organisation 1816-1822, Personalverwaltung 1816-1822, Verpflegung, Rekruten, Kasernen 1816-1823, Bauten, Festungen 1816-1822; Justiz: Organisation, Verfassung 1816-1822, Requisitionen, Insinuationen, Kriminaljustiz 1815-1822; Beamte: Allgemeines, Provinzial- und Bezirksverwaltung (Regier-ungen) Köln 1815-1821, Düsseldorf 1813-1822, Kleve 1816-1822; Weglegesachen: Organisation, Anstellungsgesuche 1814-1822, Kreiseinteilungen 1815-1821; Pensionsregulierungskommission 1814-1823; Medizinalkollegium 1811-1823.
Form und Inhalt: Vorbemerkung
Im Zuge der signifikanten Gebietserweiterung Preußens nach den Befreiungskriegen wurde 1815 durch die ”Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden“ eine Einteilung Preußens in zehn Provinzen angeordnet. So entstand zunächst die Provinz Jülich-Kleve-Berg, mit den Regierungsbezirken Aachen, Düsseldorf, Kleve und Köln, die am 22.04.1816 ihre Arbeit aufnahm. An der Spitze der Provinz stand der Oberpräsident Friedrich zu Solms-Laubach (1769-1822), der seinen Dienstsitz in Köln hatte. 1821 erfolgte die Auflösung der Regierung Kleve; das Gebiet wurde mit dem Regierungsbezirk Düsseldorf vereinigt. Ein Jahr später, nach dem Tod des Kölner Oberpräsidenten Solms-Laubach, erfolgte am 27.06.1816 die Vereinigung der Provinzen Kleve-Jülich-Berg und Großherzogtum Niederrhein mit Verwaltungssitz in Koblenz (ab 1830: Rheinprovinz).
Zum Bestand
Auch wenn er den Regierungspräsidenten nicht direkt vorgesetzt war, hatte der Oberpräsident das Recht, sich Einblick in alle Verwaltungsangelegenheiten der Regierungen zu verschaffen. Die Akten des Bestands spiegeln demgemäß die Aufgaben der obersten Verwaltungsbehörde wider, zu denen u.a. die Aufsicht über das Polizei-, Finanz- und Justizwesen, das Kultus-, Unterrichts- und Medicinalwesen sowie die Militärverwaltung zählten.
Der sich aus mehreren Ablieferungen (Akzessionen 13/1889, 6/1895, 18/1901, 1934) zusammensetzende Bestand umfasst insgesamt 1729 Verzeichnungseinheiten. Ein großer Teil dieses Archivbestandes ist 1945 auf dem Kahn "Main 68" gewesen und zum Teil verloren gegangen, zum Teil stark beschädigt worden.
Bei den Akten mit den Nrn. BR 0002 Nr. 1636 bis Nr. 1677 handelt es sich um restaurierte Kahnakten (bis 2019 Bestände BR 1040 und BR 2070).
Die Akten sind zu bestellen und zu zitieren mit der Bestandssignatur und lfd. Nr., z.B. BR 0002 Nr. 5
- Reference number of holding
-
BR 0002 201.01.01
- Extent
-
1.727 Einheiten; 303 Kartons; 1.729 Einheiten; 196 Kartons
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.1. Übergangsbehörden Anfang 19. Jahrhundert >> 2.1.1. Oberpräsidium Köln
- Date of creation of holding
-
1803-1824
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1803-1824