Buchmalerei
Delila schneidet Samsons Haare
Die Illustration ist zweigeteilt: Links sind außerhalb des Zimmers die wartenden, gewappneten und gerüsteten Philister zu sehen. Rechts wird erneut das Schlafzimmer gezeigt. Der schlafende Samson hat seinen Kopf in den Schoß der neben dem Bett, auf dem Boden sitzenden Delila gelegt. Im Unterschied zum Bibeltext und zur gängigen ikonographischen Tradition ruft Delila jedoch nicht einen der Philister, um Samson die Haare abzuschneiden, sondern hat selbst zur Schere gegriffen. Hinter dem Kopfende des Bettes sind erneut die Helme von weiteren, wartenden Philistern sichtbar. 71 F 37 61 Samsons Haarlocken werden von Delila abgeschnitten & 31 A 23 51 auf der Erde (dem Boden) sitzen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+82 1) junge Frau (+92 13) sich verschwören, intrigieren (+93 3) etwas halten & 31 A 23 61 auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person: 31 B 13 auf dem Boden schlafen & 31 A 53 2 Haare schneiden & 47 D 8 (SCISSORS) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Schere & 33 C 1 schädlicher Einfluß von Frauen; femmes fatales & 57 AA 61 42 Verrat & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 41 A 76 1 Bett & 41 A 76 32 (Kopf-)Kissen & 41 A 76 33 Leintuch, Bettlaken & 41 A 76 34 (wollene) Bettdecke & 41 A 23 Schlafzimmer & 41 A 33 Fenster & 41 A 43 (WOODEN FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Holzfußboden, Dielenboden & 45 C 22 1 Helm & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 1 Stiefel & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 31 A 231 stehende Figur (+1) Vorderansicht (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+93 1) zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 45 C 19 (MAIL COIF) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Helmbrünne & 45 C 19 (CHAIN MAIL) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kettenhemd, Ringelpanzer & 41 D 22 3 (SURCOT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Surcote, Waffenrock & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß
- Alternativer Titel
-
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 268v
- Maße
-
17 x 17,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bibel. Altes Testament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1477
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- 1477