Bestand

Hohenlohe'scher Fischereiverein Langenburg (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Am 14. Mai 1893 wurde der Fischereiverein von 29 Mitgliedern gegründet. Fürst Hermann von Hohenlohe-Langenburg war Vorsitzender, sein Domänenrat Mutscheler geschäftsführender Vorstand und der standesherrliche Rentamtmann besorgte das Rechnungswesen des Vereins. Der Verein widmete sich der Fischzucht und dem Fischeinsatz in die Jagst. Gegen Ende des Jahrhunderts nahm der Mitgliederstand derart ab, daß 1906, also nach bereits 13 Jahren, die Auflösung des Hohenlohe'schen Fischereivereins Langenburg erfolgen mußte.
Gliederung: 1. Vereinswesen; 2. Rechnungswesen.

1. Zu den Aufgaben des Fischereivereins: Der Hohenlohe'sche Fischereiverein mit Sitz zu Langenburg wurde am 14. Mai 1893 von 29 Gründungsmitgliedern aus Langenburg und Umgebung ins Leben gerufen. Den Vorsitz führte Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg, dessen Domänenrat Mutschler die Tätigkeit als geschäftsführender Vorstand versah. Das Rechnungswesen des Vereins besorgte der standesherrliche Rentamtmann. Der Verein widmete sich der Fischzucht und dem Fischeinsatz in die Jagst. Zur Fischzucht diente einige Jahre der Gerabronner Feuersee an der Strasse nach Beimbach, den der Verein mit dem Gerabronner Brettachfischerei-Verein in Pacht teilte. Der Hohenlohe'sche Fischereiverein war Mitglied des Württembergischen Landesfischereivereins, an den er jährliche Tätigkeitsberichte schickte. Diese enthielten Angaben zum Verein, zu den genutzten Fischgewässern, zur Haltung und Aufzucht verschiedener Fischsorten und zum Aussetzen von vermehrten Fischen in offenen Gewässern. Die Anzahl der Vereinsmitglieder erreichte mit 41 im Jahr 1896 den Höchststand und nahm in den folgenden Jahren kontinuierlich ab, so dass sich der geschäftsführende Vorstand Mutschler 1906 zur Vereinsauflösung veranlasst sah.

2. Zur Geschichte des Bestandes und seiner Bearbeitung: Die im Bestand vorliegenden Unterlagen des Hohenlohe'schen Fischereivereins kamen vermischt mit anderen Hauptunterlagen der hohenlohe-langenburgischen Standesherrschaft, dessen Domänenrat Mutschler die Verantwortung für den Verein trug, ins Hohenlohe-Zentralarchiv nach Neuenstein. Die Laufzeit des Bestandes reicht von 1893 bis 1906. Der Bestand umfasst 12 Einheiten in ca. 8 cm und wurde von der Unterzeichneten im September 2001 bearbeitet und verzeichnet. Neuenstein, im Oktober 2001 Schäfer

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 113
Umfang
12 Bü (0,1 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Langenburg >> Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts

Bestandslaufzeit
1893-1906

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1893-1906

Ähnliche Objekte (12)