AV-Materialien

Esther Bejarano

Die Jüdin Esther Bejarano, Tochter des letzten jüdischen Kantors in Ulm, verdankte ihr Überleben unter den Nazis der Musik. 1943 wird die damals gerade 18-Jährige nach über anderthalb Jahren Zwangsarbeitslager ins KZ Auschwitz deportiert. Nach vier Wochen schwerster Arbeit und am Rande des Zusammenbruchs wird sie aufgefordert, Mitglied des Mädchenorchesters zu werden. Aus der Pianistin wurde eine mehr schlechte als rechte Akkordeonspielerin. Das Privileg, leben zu dürfen, wurde teuer bezahlt. Jeden Morgen und jeden Abend musste das 40-köpfige Orchester den unter furchtbaren Bedingungen arbeitenden KZ-Häftlingen bei ihrem Aufbruch und ihrer Heimkehr am Lagertor aufspielen. Später wurde das Orchester gezwungen, die Menschen, die in Viehwaggons bis an die Krematorien transportiert wurden, mit Märschen zu empfangen, damit "sie", wie sich Esther Bejarano erinnert, "in Ruhe in die Gaskammern gingen". Esther Bejarano, die ihr Überleben der Leiterin des Orchesters verdankt, wurde später verlegt und wurde Zwangsarbeiterin in einer Siemens-Fabrik. Gegen Kriegsende wurde sie, völlig entkräftet, auf einem Todesmarsch schließlich von Alliierten gerettet.
Esther Bejarano, Jahrgang 1924, erlebte noch eine unbeschwerte Kindheit. Erst nach Anschluss des Saarlandes an das Deutsche Reich begann die Ausgrenzung. Von ihrem Vater verlangten die Nazis die Scheidung, die für die Mutter den sicheren Tod bedeutet hätte. Er weigerte sich und beide Eltern wurden daraufhin ins KZ gebracht und dort ermordet. Von der Familie überlebten drei Geschwister. Nach dem Krieg gründete Esther Bejarano zusammen mit ihren Kindern ein Musikensemble. Mit Widerstands- und Anti-Kriegsliedern kämpft sie gegen das Vergessen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003226/102
Umfang
0:44:00; 0'44

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> Juli 2000
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000

Indexbegriff Sache
Juden
Musikinstrument
Orchester
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Ulm UL; Juden

Provenienz
SWR 2
Laufzeit
Sonntag, 9. Juli 2000

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SWR 2

Entstanden

  • Sonntag, 9. Juli 2000

Ähnliche Objekte (12)