Archivale

Markung bei der Wirtsleithe in Artelshofen

Enthält:
1787 Mai 24: Schreiben (des Verwalters Johann Konrad Gröschel aus Artelshofen) an Herrn (Ulrich Nikolaus) Volland (in Nürnberg).
Der Bayerische Wirt und der Müller haben einen neuen Fuhrweg von der Wirtsbehausung über die Leite auf ihre Felder in Richtung Mainfeld anlegen lassen, wobei hiesige Untertanen und Mainfeldener tätig waren. Die Gemeindevierer sind allerdings gegen diese Maßnahme.
Verweis auf eine Markung vom 29. Mai 1605.
Heute wurde eine Begehung vorgenommen, beginnend an der Mühlgasse, welche der Bech-Wirth als sein und des Müllers Eigentum bezeichnete, während Schreiber sie als Gemeineigentum bezeichnet. Hinzu kamen der Hartensteinische Amtsschreiber, der Amtsknecht und ein weiterer Mann und protestierten.
In der Gasse fand sich nur ein zweifelhafter Stein, die anderen Marksteine fehlen. In Richtung Gemeinleite wurden 3 Steine gefunden, darunter ein Eckstein. Demnach hat der Wirt tatsächlich erhebliche Teile der Gemeinleite umgerissen.
Der Wirt scheint einen alten, längst geschlichteten Streit erneut anzetteln zu wollen, stimmte aber einer Markung schließlich zu.
Weiteres Thema:
M(agdalena). Wolfin hat ihre Wohnung an J(ohann). G(eorg). Zahn um 220 Gulden verkauft. Bitte um Ratifizierung des Kaufs.

1787 Juni 23: (Konzept und) Schreiben des Gröschel an das Pflegamt Hartenstein.
Am 27. d.M. soll eine Markung stattfinden, die in der Mühlgasse ihren Anfang nehmen soll. Erwähnt die Hartensteinischen Untertanen Christoph Heymann (= der Müller Heumann) und Sebastian Mörtel (= Pechwirt).
Dabei: 1787 Juni 25: Empfangsbestätigung des Pflegamts.

1787 Juni 25: Rezepisse des Pflegamts Hartenstein.

1787 Juni 26: Schreiben des Pflegers und Kastenamtskommissars Joh. Mich. v. Fischer aus Hartenstein an Gröschel. Ob die Kosten die ganze Gemeinde, oder nur die diesseitigen Untertanen betreffen?

1787 Juni 26: Gröschel an v. Fischer, Hartenstein.
Die Kosten betreffen nur die Kurbayerischen Untertanen.

1787 Juni 27: Schreiben des Pflegers und Kastenamtskommissars Joh. Mich. v. Fischer aus Hartenstein an Johann Conrad Gröschl, Verwalter in Artelshofen.
Laut Schreiben Gröschels sollen die Kosten der jüngsten Markung in Artelshofen nicht durch die dortige Gemeinde, sondern durch die dortigen Kurfürstlichen Untertanen beglichen werden.
Schreiber kann seinen Untertanen keinen Kreuzer auferlegen, bei der Markung nicht erscheinen, sodass der Fall bis zur Ankunft der Herrschaft in der Schwebe bleibt.

1787 Juni 27: Schreiben Gröschels mit Hinweis auf den Briefwechsel mit Hartenstein.
Herr Kriegsrat (Johann Sigmund) Haller erwähnt. Die kurbayerischen Untertanen weigern sich, den fraglichen Weg für die Gemeinde zu öffnen, da sie diesbezüglich Befehl erhalten haben.
PS: Anbei die Emmersche Quittung (hier nicht enthalten) und die Meldung, dass die Gemeinde den Hirtensohn angestellt hat.

Reference number
E 49/II Nr. 1298
Further information
Indexbegriff Person: Emmer, Jobst (Stöppach)

Indexbegriff Person: Fischer, J. M. = Johann Michael von

Indexbegriff Person: Fischer, Johann Michael von

Indexbegriff Person: Fischer, N siehe auch Johann Michael von

Indexbegriff Person: Gröschel, Johann Konrad

Indexbegriff Person: Haller, Johann Sigmund

Indexbegriff Person: Heumann, Christof

Indexbegriff Person: Mörtel, Sebastian

Indexbegriff Person: Volland, Ulrich Nikolaus

Indexbegriff Person: Wolf, Magdalena

Indexbegriff Person: Zahn, Johann Georg

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Verwalter Artelshofen
Wirt
Müller, Artelshofen
Flurname
Gemeindevierer Artelshofen
Fuhrweg verändert
Markung
Markstein
Amtsknecht, Hartenstein
Amtsschreiber, Hartenstein
Protest
Kauf
Ratifikation
Pfleger, Hartenstein
Kastenamtskommissar, Hartenstein
Markungskosten
Kriegsrat
Gemeindehirte, Artelshofen
Wegnenutzung verweigert
Recepisse
Indexentry place
Artelshofen
Artelshofen - Oberes Dorf, Mühle
Artelshofen - Oberes Dorf, Wirtschaft
Artelshofen - Oberes Dorf, Wirtsleithe
Artelshofen, Bechwirt siehe Pechwirt
Artelshofen, Gemeinleite
Artelshofen, Mühlgasse
Artelshofen, Pechwirt - Von-Tetzel-Str. 4
Artelshofen, Wirtsleithe (Oberes Dorf)
Hartenstein
Mainfeld

Date of creation
24.05.1787 - 27.06.1787

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 24.05.1787 - 27.06.1787

Other Objects (12)