Buchbeitrag
Multilokale Lebensführung in Österreich
Dieser Beitrag thematisiert multilokale Lebensführung in Österreich. Die quantitative Relevanz des Phänomens wird über den Indikator (Haupt- und Neben)wohnsitz sichtbar gemacht und die Vielfalt der multilokal lebenden Personen entlang ihres Lebenszyklus gezeigt. Daran schließt eine Darstellung der räumlichen Verflechtungen zwischen den Wohnsitzen an, durch die einerseits regional unterschiedliche Bedeutung von Multilokalität selbst, andererseits die Motive für die multilokale Lebensführung erkennbar werden. Anschließend werden die Konsequenzen von Multilokalität für die zukünftige Entwicklung strukturschwacher ländlicher Regionen angerissen und Forschungsbedarf identifiziert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/218756
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Hauptwohnsitz
Nebenwohnsitz
Wohnsitzverflechtungen
Typen multilokal lebender Personen
Altersresidenzen
Freizeitresidenzen
Main residence
Secondary residence
Linkage of residences
Types of multilocal people
Retirement residences
Leisure residences
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fischer, Tatjana
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2020
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-0976369
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Fischer, Tatjana
- Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Entstanden
- 2020