Bildwerk

Grafik "Des Poeten Virgilii Grabmal"

Kupferstich aus einer unbekannten Publikation. Der obere Rand ist knapp beschnitten, vermutlich befanden sich dort Seitenzahl und Blattnummer, wie ein Vergleich mit der vergleichbaren Grafik unter GS 1979/91DL ergibt. Die Grafik zeigt einen gemauerten, gestuften Turm, der von zahlreichen Pflanzen bewachsen ist, die seinen Verfall darstellen sollen. Der Turm, der eigentlich ein römisches Kolumbarium am Eingang zur Crypta Neapolitana in Neapel war, wurde im Mittelalter zum Grab des Dichters Vergils (70-19 v. Chr.) erklärt. Sein ursprüngliches Grab soll laut Überlieferung an der Strasse zwischen Neapel und Pozzuoli errichtet worden sein, der Standort konnte jedoch nicht ermittelt werden. Im Zuge der Antikenbegeisterung im 18. Jahrhundert wurden in einigen europäischen Parkanlagen ähnliche Nachbauten dieser Anlage errichtet, so z. B. in Kassel und Weimar.

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1979/452
Maße
15,6 x 20,5 cm
Material/Technik
Papier / Kupferstich

Verwandtes Objekt und Literatur
Baum , Constanze, 2014: Ruinenlandschafte. Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Volume No. 51, Braunschweig

Bezug (was)
Ruine
Grabbau
Kolumbarium
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Neapel

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Ähnliche Objekte (12)