Die "Desorganisierung" des südkoreanischen Wirtschaftsmodells - Das Ende der Gründerzeit und der Aufstieg der neuen Mittelklasse

Abstract: Alte Werte, Organisations- und Netzwerkformen sind in den letzten Jahren in den asiatischen Schwellenländern massiv in Frage gestellt worden. Das Ende der Tycoons und der „old bamboo networks“ wurde spätestens mit der asiatischen Finanzkrise eingeläutet. In Südkorea hat in den vergangenen Jahren die Suche nach Anworten auf die neuen ökonomischen und soziokulturellen Herausforderungen begonnen. Mit dem sozialstrukturellen Aufstieg der so genannten neuen Mittelklassen als Vorreiter eines kulturellen Wertewandels haben sich die "inneren" Bedingungen der ökonomischen Entwicklung in Südkorea verändert. Der auf den chaebôl lastende Reformdruck wächst von unten, von oben und von innen. Von unten durch die zweite Generation der Arbeiterschaft, von oben durch die Reformpolitik des Post-Entwicklungsstaates und von innen durch die zunehmend starke Expertenschar innerhalb der chaebôl

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2002) ; 119-137

Classification
Wirtschaft
Keyword
Mittelstand
Wirtschaftsmodell
Führungskraft
Verbundenes Unternehmen
Deutschland
Südkorea

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2018
Creator

DOI
10.11588/kjb.2002.0.3093
URN
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-30932
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)