Münze
Kaufbeuren: Stadt
Vorderseite: CAROLI V IMP [AVG] P F DEC - Gekrönter doppelköpfiger Reichsadler mit der Wertzahl 3 auf der Brust.
Rückseite: [KAV]FBIRE-NSIS 1554 - Wappenschild. Oben in der Umschrift das Münzmeisterzeichen Apfel für Hans Apfelfelder.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Nach der Reichsmünzordnung von 1551 hatte der Taler 72 Kreuzer und 3 Kreuzer entsprachen damit einem Groschen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
- Inventarnummer
-
18247214
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 2.25 g, Stempelstellung: 8 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Nau, Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte (1964) 175 Nr. 110 (dieses Stück erwähnt); M. Bernhart, Die Münzen und Medaillen der Stadt Kaufbeuren (1923) 65 Nr. 217; A. Rehle, Die Münzen der Stadt Kaufbeuren (1880) 28 Nr. 39.
- Klassifikation
-
3 Kreuzer (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
16. Jh.
Deutschland
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Apfelfelder Hans (-1560) (Münzmeister (MM Nz))
- (wo)
-
Deutschland
Bayern
Kaufbeuren
- (wann)
-
1554
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1896
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1896 Fikentscher
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Apfelfelder Hans (-1560) (Münzmeister (MM Nz))
Entstanden
- 1554
- 1896