Expression von PD-L1 und PD-1 im nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
Abstract: Die vorliegende Doktorarbeit beschäftigt sich mit der Expression der Proteine PD-L1 (B7-H1,
CD274) und PD-1 (CD279) auf Tumorzellen und TIL des NSCLC. Tumorseitig soll PD-L1 den auf
infiltrierenden Lymphozyten exprimierten Rezeptor PD-1 inhibieren und dadurch zu einer Anergie
des Immunsystems und in Folge dessen zu einem Progress der Krebserkrankung führen. Die erste
Zulassung für die Anti-PD-1 Antikörpertherapie bei fortgeschrittenem NSCLC wurde im Herbst 2015
erteilt. Die objektiven Ansprechraten für die zielgerichtete Blockade des PD-L1/PD-1 Signalwegs
sind jedoch suboptimal und die immunhistochemisch identifizierbare Expression des Liganden PD-
L1 ist kein sicherer prädiktiver Marker. Besonders interessierte uns daher die Koexpression der
beiden Moleküle, da deren Interaktion Ziel der Antikörpertherapie ist und die Expression beider
Proteine in retrospektiven Studien bisher nicht beachtet wurde. Für diese Fragestellung stand uns ein
Kollektiv mit 484 Lungenkrebspatienten zur Verfügung.
Wir konnten feststellen, dass sowohl bestimmte histopathologische Entitäten wie das SCC und
SARC, als auch ein höheres Tumorgrading mit einer stärkeren membranären Expression des
Liganden PD-L1 auf Tumorzellen assoziiert sind. Zusätzlich zeigte sich, dass ein starker positiver
Zusammenhang der Expression von PD-L1 mit dem lympho-plasmazelluläres Infiltrat besteht. Bei
genauerer Betrachtung der PD-L1 und PD-1 Expression der TIL fiel auf, dass vor allem intraepithelial
lokalisierte PD-L1+/PD-1- TIL mit der membranären PD-L1 Expression im Tumor im
Zusammenhang stehen, was möglicherweise auf den Expressionsmechanismus durch eine parakrine
IFN-γ Produktion der Lymphozyten zurückschließen lässt. Interessant war festzustellen, dass die rein
PD-1+ Lymphozyten nur einen kleinen Teil des gesamten lympho-plasmazellulären Infiltrats
ausmachten und falls vorhanden in über 85% der Fälle PD-L1 und PD-1 exprimierten.
Die membranäre PD-L1 Tumorexpression allein zeigte keine prognostische Relevanz. Für Tumore
mit PD-L1-/PD-1+ TIL im Stroma konnten wir zeigen, dass dies ein prognostisch günstiger Faktor
war, wobei eine starke Assoziation mit einem niedrigerem pT Stadium bestand. Für die kombinierte
Überlebenszeitanalyse mit PD-L1±/PD-1+ TIL und der membranären Tumorexpression von PD-L1
stellten wir fest, dass NSCLC mit hoher PD-L1±/PD-1+ TIL Dichte und PD-L1 Tumorexpression
den schlechtesten Überlebensverlauf haben. Gegensätzlich hierzu zeigte sich die Gruppe, die
lediglich PD-L1±/PD-1+ TIL ohne PD-L1 Tumorexpression aufwies, als die mit der günstigsten
Prognose. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass die kombinierte Auswertung der Proteine PD-L1
und PD-1 auf Tumorzellen und TIL eine prognostisch relevante Unterscheidung von Subgruppen
beim NSCLC zulässt
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2018
- Keyword
-
Tumor
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2018
- Creator
- DOI
-
10.6094/UNIFR/15815
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-158153
- Rights
-
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:54 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2018