Fotografie | Porträt
Albrecht Penck, Geograf
Bruststück in Frontalansicht vor dunklem Hintergrund; unter dem Bild Name des Dargestellten
- Standort
-
Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok), Bochum
- Inventarnummer
-
027200362090
- Maße
-
96 x 60 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
108 x 68 mm (Höhe x Breite) (Kartonmaß)
82 x 51 mm (Höhe x Breite) (Einsteckkulisse)
- Material/Technik
-
Papier/Karton; Albuminpapierabzug; monochrom
- Inschrift/Beschriftung
-
Rückseite, Tinte: Herrn Prof. Dr. A. Stelzner zur freundlichen Erinnerung a. A. Penck m. d. die [?] -partie.
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Die Vergletscherung der deutschen Alpen, ihre Ursachen, periodische Wi*. - 1882
Publikation: Tsingtau. - 1911
Publikation: Geographischer Führer durch das Tor von Mittenwald. - 1930
Publikation: Nationale Erdkunde. - 1934
Publikation: Die österreichische Alpengrenze. - 1916
Publikation: Von England festgehalten. - 1915
Publikation: Wie wir im Kriege leben. - 1916
Publikation: U. S.-Amerika. - 1917
Publikation: Druckschriften von Albrecht Penck. 1877-1928. - 1928
Publikation: Die Geographie an der Wiener Universität. - 1891
- Bezug (was)
-
Bildnis
Einzelporträt
Geograph (Beruf - Penck, Albrecht)
Geologe (Beruf - Penck, Albrecht)
Personeninformation (Penck, Albrecht): 1906 Direktor des geographischen Instituts Berlin; Fachautor für Geographie; 1917/18-1926 (Emeritierung) Leiter des Instituts für Meereskunde Berlin
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Reudnitz (Beruf - Penck, Albrecht)
Prag (Beruf - Penck, Albrecht)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wann)
-
Karton-Aufdruck 1886
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok)
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:02 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Porträt; Fotografie
Entstanden
- Karton-Aufdruck 1886