Skulptur

Widderkopf

Beschreibung Veröffentlichung: Dieser marmorne Widderkopf ist ein vorzügliches Beispiel spätarchaischer Skulptur. Während der Kopf fein und detailliert gestaltet ist, wurden die Hörner eher schematisch ausgearbeitet. Auf der Stirn und an der Unterseite befindet sich je ein rundes Dübelloch. Der Kopf weist eine gewisse Asymmetrie auf. Seine linke Seite ist sorgfältiger gestaltet. Es dürfte sich demnach um die Hauptansicht handeln. Meißelspuren auf der Unterseite zeigen, dass der Kopf nicht Teil einer heute verlorenen Tierskulptur war, sondern als Einzelstück zu denken ist. Die Asymmetrie und die runden Dübellöcher sprechen wohl dafür, dass der Kopf einst an der linken Wange eines Thronsessels befestigt war, wie es auch bei einem Widderkopf am Thron der Demeter von Knidos im British Museum in London zu beobachten ist.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1956.130
Maße
Gesamt: Höhe: 26 cm; Breite: 22 cm; Tiefe: 16 cm
Material/Technik
Marmor (grobkristallin, inselionisch); gemeißelt

Klassifikation
Skulpturen (Sachgruppe)
Möbel (Sachgruppe)
Möbelteile (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Widder (Tier)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Schuchhardt, Walter-Herwig (Wissenschaftler/in)
(wo)
Italien Unteritalien / Großgriechenland
(wann)
um 500 v. Chr.

Förderung
Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 13 (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

  • Schuchhardt, Walter-Herwig (Wissenschaftler/in)

Entstanden

  • um 500 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)