Journal article | Zeitschriftenartikel
Die Kommunikative Sozialforschung in der Forschungsliteratur seit 1973: zu Entwicklung, Reflexion und Bedeutung eines tragenden Prinzips der Sozialforschung
'Kommunikative Sozialforschung bezeichnet heute eine Methodologie, in deren Zentrum die Auffassung steht, dass soziale Wirklichkeiten kommunikativ konstituiert werden und ihre Erforschung deshalb mittels kommunikativer Methoden erfolgen soll. Dieses Prinzip wurde erstmals in den 1970er Jahren von der Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen formuliert, konnte aber in der Folge trotz seiner zentralen Bedeutung für die Sozialforschung keine paradigmatische Wirkung entfalten. In der jüngeren Vergangenheit werden in den Methodendebatten nun wieder vermehrt Positionen vertreten, die die Bedeutung dieses Prinzips hervorheben und konkrete Vorschläge zu seiner Umsetzung machen. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich das Konzept der Bielefelder Soziologen in den vergangenen Jahrzehnten weiterentwickelt hat. Dabei werden die größeren Diskussionszusammenhänge in den Methodendebatten berücksichtigt, um das Spannungsfeld aufzuzeigen, in dem die Kommunikative Sozialforschung behandelt wurde. Anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen wird der momentane Forschungsstand dokumentiert. Dabei stellt sich heraus, dass mittlerweile Ansätze vorliegen, die kommunikative Elemente systematisch in allen Phasen von Forschungsprozessen und zwischen allen Elementen von Forschungssystemen nutzen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden abschließend Überlegungen angestellt, welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Methodologien und Erkenntnistheorien haben.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Communicative social research in the research literature since 1973: tracing its evolution, impact on reflection, and significance as one of the basic principles of social research
- Umfang
-
Seite(n): 293-312
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
quantitative Methode
historische Entwicklung
Dialog
Methodenforschung
Begriff
Kommunikation
Methode
Entwicklung
Sozialforschung
Aktualität
empirische Sozialforschung
Erkenntnistheorie
Wissenschaftstheorie
Interview
Lehrbuch
Alltag
Interpretation
Supervision
Wissen
empirisch
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
empirisch-qualitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ziegaus, Sebastian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-277981
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Ziegaus, Sebastian
Entstanden
- 2006