Collection article | Sammelwerksbeitrag

Grenzräume in Ostbayern - einmal strukturschwach, immer strukturschwach?

Ziel des Beitrags ist es zu erkennen, ob sich die Räume entlang der Grenze zur Tschechischen Republik seit der Jahrtausendwende so entwickelt haben, dass die Koinzidenz von Strukturschwäche und Grenzlage nicht oder nur mehr abgeschwächt gegeben ist. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen haben sich in diesen Grenzräumen deutlich verbessert. Zwei der acht Kreisregionen hatten 2015 das Bayernniveau erreicht. Auch bei den beiden Grenzräumen, die auf den hinteren Plätzen des Strukturrankings verharren, haben sich die wirtschaftliche Situation und die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt verbessert, sogar stärker als im Bundesdurchschnitt, aber eben nicht in dem Maße wie im bayerischen Durchschnitt. Die Analyse wurde in Anlehnung an einen Strukturindikator vorgenommen, der zur Bestimmung der Räume mit besonderem Handlungsbedarf für das Landesentwicklungsprogramm Bayern 2013 eingesetzt worden ist.
The aim of the paper is to find out whether since 2000 the areas along the border with the Czech Republic have developed in such a way that structural weakness no longer goes hand in hand with a location on the border or is at least less pronounced. Living and working conditions in Bavarian border areas have improved significantly since the millennium. By 2015 two of the eight districts had reached Bavarian standards. In the two border regions that occupy the lowest rankings the economic situation and conditions on the labor market have also improved, more strongly than the federal average but not to the same extent as the Bavarian average. The analysis was carried out on the basis of a structural indicator, which was used to determine the areas with a particular need for action for the Bayern 2013 regional development program.

Grenzräume in Ostbayern - einmal strukturschwach, immer strukturschwach?

Urheber*in: Koch, Reinhold

Attribution - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Border Regions in Eastern Bavaria - once structurally weak, always structurally weak?
ISBN
978-3-88838-415-8
ISSN
2193-1283
Extent
Seite(n): 111-128
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung; Arbeitsberichte der ARL (23)

Subject
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Landesplanung
Grenzgebiet
strukturschwache Region
Fördergebiet
Lebensbedingungen
Arbeitsbedingungen
Indikator
Bayern
Bundesrepublik Deutschland
Landesentwicklungsplan
Strukturförderung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Koch, Reinhold
Event
Herstellung
(who)
Chilla, Tobias
Sielker, Franziska
Event
Veröffentlichung
(who)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(where)
Deutschland, Hannover
(when)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-59373-6
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2025, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Koch, Reinhold
  • Chilla, Tobias
  • Sielker, Franziska
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)