Münze
Meißner Groschen: Gegenstempel Hofgeismar, Korbach
Vorderseite: [+ BALTh DI GRACIA TVRING LANGRAV] - Lilienkreuz im Vierpass, in den Winkeln C-R-V-X. Gegenstempel halber Stern.
Rückseite: [GROSSVS MARChIONIS MISNENSIS] - Meißnischer Löwe nach links. Gegenstempel zweimal sechsspeichiges Rad.
Münzstand: Landgrafschaft
Erläuterung: Neben den Prager Groschen sind auch Meißner Groschen in großer Zahl durch deutsche Städte gegengestempelt (kontermarkiert) worden (Niedersachsen, Westfalen, Hessen, Thüringen). Damit wurden durch die Städte im zweiten und dritten Viertel des 15. Jh. angesichts eines knappen Münzgeldbestandes ältere Groschen mit bestimmter Wertfestlegung im Verkehr zugelassen. Durch die Gegenstempel (Kontermarken) sind die Groschen deformiert und durch die lange Zirkulationszeit schlecht erhalten, so dass eine genaue numismatische Bestimmung nach den bei Krug (1974) aufgeführten Varianten unmöglich ist. - Dieser nach Krug (1974) im Zeitraum 1382-1390 in Freiberg geprägte Groschen ist zweimal durch die Stadt Hofgeismar (Hessen) und durch die Stadt Korbach (Waldeck) gegengestempelt worden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18215515
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 2.95 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: G. Krug, Die meissnisch-sächsischen Groschen 1338-1500 (1974) Nr. 417-446 (Münztyp); H. Krusy, Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters (1974) 126 Nr. H 8, 1 b (Gegenstempel Hofgeismar), 146 Nr. K 6, 11 i (Gegenstempel Korbach); B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 605 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [0605]
- Klassifikation
-
Meißner Groschen (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Städte
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Balthasar (1381-1406), Landgraf von Thüringen (21.12.1336 - 18.05.1406) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Balthasar (1381-1406), Landgraf von Thüringen (21.12.1336 - 18.05.1406) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Sachsen
Freiberg
- (wann)
-
ca. 1382-1450
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1879
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879 Grote
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Balthasar (1381-1406), Landgraf von Thüringen (21.12.1336 - 18.05.1406) (Autorität)
Entstanden
- ca. 1382-1450
- 1879