Fotografie
Halewicz, Juliusz
Dargestellter im Hüftbild nach rechts gewandt an einer Drehbank stehend, etwas nach vorn gebeugt, Kopf im Profil, Blick gesenkt, die Hände an der Maschine. Dargestellter mit glatt nach hinten gekämmtem Haar, gemustertem Halstuch und verschmutztem, hellem Arbeitskittel.
Bemerkung: Entlang des linken Bildrandes oben die Unterschrift des Dargestellten.; Auf der Rückseite der Adress- und Copyright-Stempel des Fotografen sowie handschriftlich eingetragen die Registratur-Nr. 5 [?] und die Bild-Nr. 9146. Mit blauem Kugelschreiber auf der Rückseite eingetragen die Datierung.
Personeninformation: Pressefotograf in München
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 12075 (Bestand-Signatur)
NL 190/014 (Altsignatur)
CD_60702/ CD-809 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
151 x 123 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
151 x 123 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Jurist (Beruf)
Kunsthistoriker (Beruf)
Fotograf (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Fotografie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Krakau (Geburtsort)
Gräfelfing (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
München (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
11.1952
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Nachlass von Juliusz Halewicz (1900-1966), enthält 2 Schachteln, darin Patentunterlagen und Fotografien, unter anderem Porträts (NL 190/014, Deutsches Museum München, Archiv) - weitere Unterlagen liegen im Zentralinstitut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fotosammlung.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 11.1952