Fotografie

Halewicz, Juliusz

Halbfigur nach rechts gewandt, in leichter Untersicht gegeben, Kopf im Halbprofil,Blick nach oben gewandt, die rechte Hand an der Schläfe, die linke an der Brust, mit gewelltem, nach hinten gekämmtem Haar, dunklem Gewand mit weichem Faltenwurf, am linken Ringfinger ein breiter Ring, vor dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Unten rechts die Gaufrage des Fotografen. Unten auf der Fotografie mit weißer Farbe aufgemalt ein Text (vermutlich von der Hand des Dargestellten).; Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt. Dort auch handschriftlich mit Buntstift der Name des Dargestellten Dr. Julius Halewicz und eine weitere Notiz.

Urheber*in: Marya (Krakau) / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 12082 (Bestand-Signatur)
NL 190/014 (Altsignatur)
Maße
135 x 86 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
135 x 86 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Jurist (Beruf)
Kunsthistoriker (Beruf)
Fotograf (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Fotografie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Krakau (Geburtsort)
Gräfelfing (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Marya (Krakau) (Fotostudio)
(wo)
Krakau (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1925 - 1933
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Nachlass von Juliusz Halewicz (1900-1966), enthält 2 Schachteln, darin Patentunterlagen und Fotografien, unter anderem Porträts (NL 190/014, Deutsches Museum München, Archiv) - weitere Unterlagen liegen im Zentralinstitut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fotosammlung.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Marya (Krakau) (Fotostudio)

Entstanden

  • ca. 1925 - 1933

Ähnliche Objekte (12)