Akten

Verwertung des mobilen Vermögens

Enthält:
Einsendung von Silber, Pretiosen und Ornaten (Nr. 1), von Bibliothek, Archiv und Registratur (Nr. 2) sowie Gemälden (Nr. 3); Inventarisierung von Mobiliar, Vieh und Fahrnis (Nr. 4); künftige Verwendung der Krippe aus der Klosterkirche (Nr. 5); Schenkung von Betten an das Dienstpersonal (Nr. 6); Verwertung von Geschirr und eisernen Öfen (Nr. 7); Kaufgebot des Geisenfelder "Zieglerwirts" Johann Kürzinger für die Haferernte (Nr. 8); Verkauf der Winterfenster (Nr. 10); Zurückhalten von Kirchenparamenten (Nr. 11); Bitte des Markts Geisenfeld um Überlassung von Musikinstrumenten (Nr. 12); Verwertung von Kästen aus der Sakristei, Orgeln und Altären aus der Klosterkirche (Nr. 13) sowie des beim Brauhaus noch vorhandenen Biervorrats (Nr. 14); Bitte des Apothekers Wilhelm Semelbaur um Extradition der ersteigerten Klosterapotheke (Nr. 15); Aushändigung von Bargeld an die Nonnen statt der ihnen zustehenden Wäsche und Zinnteller (Nr. 16); Überlassung von Regierungsblättern und Gesetzeswerken an den Administrator Gruber und das Rentamt Neustadt (ohne Nr.)

Enthält auch:
Verlegung eines fast blinden Franziskanerbruders nach Hohenwart (Nr. 2); Weitertransport von aus Passau ankommenden physikalischen Instrumenten und einer Naturaliensammlung [des Stifts Sankt Nikola] (Nr. 9); Verzeichnis der noch unveräußerten Staatsrealitäten und Mobilien der Klöster Geisenfeld, Hohenwart und Scheyern sowie der Propstei Ilmmünster (Nr. 13)

Die Nummern sind mit Rotstift meist auf dem ersten Produkt eines jeden Vorgangs vermerkt. Das zugehörige Aktenverzeichnis liegt bei.
233 Bl.

Archivaliensignatur
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 3863
Alt-/Vorsignatur
KL Fasz. 262 Nr. 24
GR Fasz. 644 Nr. 83/2 (Az. 4143 v. 1803 VI 7, 13779 v. 1803 XI 26/29, 13955 v. 1803 XI 26)
Zusatzklassifikation: Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm): Benediktinerinnenkloster
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Kontext
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.46. Geisenfeld (Benediktinerinnen) >> 3.46.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.46.1.3. Realitäten und Mobilien
Bestand
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Indexbegriff Person
Kürzinger: Johann, "Zieglerwirt" in Geisenfeld
Gruber: Franz Xaver, Propsteirichter/Admin. d. Kl. Geisenfeld, Stadt- u. Pol.-komm. Ingolstadt, Lokalkommissar in Wolnzach
Semelbaur: Jakob Wilhelm, Apotheker in Wolfratshausen
Indexbegriff Ort
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Markt: Magistrat/Gemeinde
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Apotheke
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Archiv
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Bibliothek
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Brauhaus
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Kirche St. Zeno
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Registratur
Sankt Nikola (krfr. St. Passau), Stift: Mobilien \ Naturalienkabinett
Hohenwart (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Realitäten (allgemein)
Scheyern (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Realitäten (allgemein)
Ilmmünster (Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm): Propstei d. Kollegiatst. München \ Realitäten (allgemein)

Provenienz
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Laufzeit
1803 März 23 - 1808 Februar 24

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Beteiligte

  • Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Entstanden

  • 1803 März 23 - 1808 Februar 24

Ähnliche Objekte (12)