Bestand
Personenstandsarchiv Hessen (Standort: Neustadt/Hessen): Gross-Gerau, Landkreis (Bestand)
Enthält: 35 Standesämter
Geburtsnebenregister 1876-1906
Heiratsnebenregister
1876-1936
Sterbenebenregister 1876-1986
Bestandsgeschichte: Die
Personenstandszweitbücher des Kreises Groß-Gerau wurden im Oktober 2010
an das Personenstandsarchiv Hessen in Neustadt abgegeben. Die Ablieferung
der Folgejahrgänge 1900-1902, 1930-1932 und 1980-1982 erfolgte im Februar
2013. Die Jahrgänge 1903, 1933 und 1983 übergab die Standesamtsaufsicht
im Januar 2014 an das Personenstandsarchiv.Im Januar 2016 schickte die
Standesamtsaufsicht die Folgejahrgänge 1904/05, 1934 und 1984/85 nach
Neustadt. Die Übernahme der Folgejahrgänge 1906/1936 und 1986 erfolgte im
Februar 2017.
Geschichte des Bestandsbildners:
Der Kreis Groß-Gerau wurde durch Organisationsedikt vom 6. Juni 1832 zum
20. August 1832 aus dem ehemaligen Landratsbezirk Dornberg und Teilen des
Landratsbezirks Langen gebildet. 1848 wurde der Kreis dem neu
gebildeteten Regierungsbezirk Darmstadt eingegliedert; dieser wurde nur
vier Jahre später, 1852, aufgelöst, und der Kreis Groß-Gerau unter
Ausgliederung verschiedener Gemeinden an den Kreis Darmstadt (Arheilgen,
Braunshardt, Erzhausen, Gräfenhausen, Griesheim, Messel, Schneppenhausen,
Weiterstadt, Wixhausen) und den Kreis Offenbach (Egelsbach, Langen) neu
gebildet.
Der Kreis Groß-Gerau bestand 1852 aus den folgenden
Gemeinden: Astheim, Bauschheim, Berkach, Biebesheim, Bischofsheim,
Büttelborn, Crumstadt, Dornberg, Dornheim, Erfelden, Geinsheim, Ginsheim,
Goddelau, Groß-Gerau, Haßloch, Kelsterbach, Klein-Gerau, Königstädten,
Leeheim, Mörfelden, Nauheim, Raunheim, Rüsselsheim, Stockstadt am Rhein,
Trebur, Walldorf, Wallerstädten, Wolfskehlen, Worfelden.
Im
Zuge des 'Gesetzes betr. die innere Verwaltung und die Vertretung der
Kreise und der Provinzen' vom 12. Juni 1874 wurden zum 1. Juli 1874 die
Stadt Gernsheim und die Gemeinde Klein-Rohrheim aus dem Kreis Bensheim in
den Kreis Groß-Gerau eingegliedert.
Am 1. Januar 1930 wurden
die Gemeinden Bischofsheim sowie Ginsheim-Gustavsburg (die Doppelgemeinde
hatte sich 1919 zusammengeschlossen) der Stadt Mainz als
Mainz-Bischofsheim, Mainz-Ginsheim und Mainz-Gustavsburg angeschlossen.
Zum 16. Oktober 1945 wurden sie als selbständige Gemeinden dem Kreis
Groß-Gerau wieder eingegliedert.
Am 31. Oktober 1937 wurde die
Gemeinde Allmendfeld aus Teilen von Gernsheim, Crumstadt, Pfungstadt und
Hähnlein neu gebildet.
Am 1. April 1939 wurde Dornberg in die
Stadt Groß-Gerau eingemeindet; am 1. April 1951 Haßloch in die Stadt
Rüsselsheim. Am 1. Oktober 1951 wurde die Gemeinde Hessenaue aus Teilen
von Astheim, Geinsheim und Trebur neu gebildet.
Am 1. Juli
1957 wurde Königstädten in die Stadt Rüsselsheim eingemeindet, behält
jedoch bis offenbar 1968 ein eigenes Standesamt.
Am 1. Mai
1970 wurde Bauschheim in die Stadt Rüsselsheim eingemeindet.
Allmendfeld und Klein-Rohrheim wurden 1971 in die Gemeinde Gernsheim
eingemeindet; Berkach wurde zum 31. Dezember dieses Jahres in die
Gemeinde Groß-Gerau eingemeindet.
Am 1. Juli 1973 schließen
sich Goddelau und Wolfskehlen zur Gemeinde Goddelau-Wolfskehlen
zusammen.
Am 1. Januar 1977 wurden Dornheim und Wallerstädten
in die Gemeinde Groß-Gerau eingemeindet, sowie Astheim, Geinsheim und
Hessenaue in die Gemeinde Trebur. Am gleichen Tag schlossen sich
Crumstadt, Erfelden, Leeheim und Goddelau-Wolfskehlen zur Gemeinde
Riedstadt zusammen. Am 1. Juli dieses Jahres wurden Klein-Gerau und
Worfelden in die Gemeinde Büttelborn eingemeindet. Ebenfalls 1977
schlossen sich Mörfelden und Walldorf zur Gemeinde Waldfelden zusammen;
schon ein Jahr später, zum 1.1.1978, zur Gemeinde
Mörfelden-Walldorf.
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Referent: Frau Dr.
Marx-Jaskulski
Zusatzinformationen: Letzte
Aktualisierung: 28.03.2017
- Reference number of holding
-
906
- Extent
-
26,16 MM; 660 Bände
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Personenstandsarchiv Hessen (Standort: Neustadt/Hessen)
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Übersicht der digitalisierten Personenstandsnebenregister (http://digitalisate.hadis.hessen.de/resolver.php?archiv=hstam&bestand=906)
Literatur: Hans Georg Ruppel (Bearb.), Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform, Darmstadt 1976. Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.),Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen. Heft 2: Gebietsänderungen der hessischen Gemeinden und Kreise 1834 bis 1967, Wiesbaden, o.J..
Literatur: Historisches Ortslexikon Hessen (http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/index/sn/ol)
- Date of creation of holding
-
1876 - 1986
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1876 - 1986