Afghanistan in der Politik Russlands und Zentralasiens:der Truppenabzug vom Hindukusch als Herausforderung für den GUS-Raum

Abstract: Die Entwicklung Afghanistans nach dem Abzug internationaler Truppen 2014 stellt eine Herausforderung für das postsowjetische Eurasien dar. Aus der Exit-Perspektive gewinnt die gesamte Nachbarschaft der afghanischen Krisenzone an Bedeutung. Das gilt nicht zuletzt für das nördliche Umfeld, das von Zentralasien bis Russland reicht. Von Moskau bis Taschkent blicken sicherheitspolitische Eliten mit gemischten Gefühlen auf die Endphase des internationalen Truppeneinsatzes in Afghanistan. Einerseits betonen sie, dass die Probleme des Landes nicht mit militärischen Mitteln zu lösen sind. Andererseits beunruhigt sie ein vorzeitiger Truppenabzug aus einem in Aufruhr befindlichen Land an den Südgrenzen des GUS-Raums, das keine tragfähigen nationalen Sicherheitsstrukturen besitzt. Die Studie analysiert die aktuelle Politik Russlands gegenüber Afghanistan und seine Kooperation mit Nato und ISAF, wechselseitige Verschränkungen zwischen Sicherheitsdefiziten in Afghanistan und in seinem nördlichen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 31 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie ; Bd. 31/2013

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Politik
Afghanistan
Russland
Hindukusch
Zentralasien

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2011
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-367818
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Halbach, Uwe
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)