Schild
Schild mit mehrschichtiger Lederauflage
Der kreisrunde Schild ist aus mehreren miteinander verleimten Lederschichten gefertigt. Er weist einen hochgetriebenen Schildbuckel mit kegelförmigem Zapfen im Zentrum auf. Der gefärbte und am Rand leicht nach außen gewölbte Schildbuckel trägt vier kegelförmige Zapfen aus Messing, die durch ein dickes Kartonpapier auf dem Untergrund befestigt sind.
Auf der Innenseite ist ein kleines quadratisches und gesäumtes Kissen angebracht, das an jeder Seite eine Ösenvorrichtung sowie einen Ring für die nicht vorhandene Arm- und Faustfessel besitzt.
Die Größe des Schildes lässt auf seine Verwendung während der schiitischen Aschurā-Prozession schließen. An diesem Tag gedenken die Schiiten des Todes des Prophetenenkels Imām Hosseins (626-680) in der Schlacht von Kerbela im Oktober 680.
Der Schild stammt aus dem Vorbesitz des Engländers Georg(e) William Louis Koch (1906-1968), der in London das Antiquitätengeschäft »Louis Koch and Son« von seinem Vater Louis Bernhard Heinrich Koch (1881-1956) übernommen hatte. Vorstellbar ist, dass der Schild wie andere vergleichbare Stücke aus dem Familienunternehmen in London an Film- und Fernsehstudios verliehen wurde. Dort diente er als Requisite zur Ausstattung von Filmen mit orientalischem Bezug (vgl. auch Inv. Nr. 2011/1113 sowie Inv. Nrn. 2011/1115 bis 2011/1117).
Literatur: Heike Leiacker, Fremde Welten. Fantasien vom Orient. In: OMG! Objekte mit Geschichte (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum 2015/2016), Karlsruhe 2015, S. 124-128; WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 45; Jakob Möller, Herrscherportraits zwischen Sage und Geschichte. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 70-88.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Global Art History
- Inventory number
-
2011/1114
- Measurements
-
Höhe: 4.5 cm, Durchmesser: 23.2 cm (Gesamt)
- Material/Technique
-
Leder; Messing; Samt; geleimt; gefärbt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Iran
- (when)
-
Ende 19.-Anfang 20. Jh.
- Event
-
Fund
- (where)
-
England
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schild
Time of origin
- Ende 19.-Anfang 20. Jh.