Schild

Schild mit Federschmuck

Der Schild ist aus relativ weichem Holz gearbeitet und weist auf der Rückseite des Schildbuckels einen eingelassenen Griff auf. Die Bemalung zeigt stilisierte Gesichter sowie beiderseits des Buckels stark abstrahierte Vogeldarstellungen. Eine Umflechtung bzw. Umwicklung mit Rotangstreifen dient auch der Verstärkung des Schildes. Text: Ulrich Menter

0
/
0

Standort
Linden-Museum Stuttgart
Inventarnummer
014325
Maße
Länge: 138 cm, Breite: 32 cm, Tiefe: 12 cm
Material/Technik
Holz; Rotang; Pigmente ; Feder; geschnitzt; bemalt

Klassifikation
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1900 oder früher
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
East New Britain Province
Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
(wann)
1901
Provenienz
Bruno Mencke (1877-1901) war ein vermögender Privatsammler, der 1900 eine Expedition in den Bismarck-Archipel finanzierte und ausrichtete. Verursacht durch das Fehlverhalten der Expeditionsteilnehmer, kam es 1901 auf der Insel St. Matthias zu einem Angriff auf das Lager, bei dem Mencke tödlich verletzt wurde. Bruno Mencke erwarb die von ihm zusammengebrachten Sammlungen nur zu einem Teil vor Ort. Ein Großteil der Objekte z.B. von der Südküste Neubritanniens wurde bereits in Ralum (Kolonialname: Herbertshöhe) angekauft. Die dem Ankauf vorausgehende Provenienz ist bisher nicht bekannt. [UM]

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Linden-Museum Stuttgart
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schild

Entstanden

  • um 1900 oder früher
  • 1901

Ähnliche Objekte (12)