Bericht

Belastungswirkung von Klimapolitik: Impulse für ein umfassendes Verständnis

Dieses Papier gibt erste Impulse aus einem laufenden Projekt zur Gesamtbetrachtung der Belastungswirkung von Klimapolitik für private Haushalte. Die größten unmittelbaren Belastungen sind bei Gebäudewarme und Verkehr zu erwarten. Auf Basis verschiedener Analyseperspektiven erscheinen im Wärmesektor zielgenaue und einkommensbezogene Förderung und Kompensation dringend notwendig. Im Verkehrssektor ist dies weniger der Fall - heutige Spitzenbedarfe an Kraftstoffen sind ein schlechter Indikator für Belastungsspitzen, die beim Umstieg auf klimaneutrale Mobilität entstehen. Es werden Entlastungspotentiale durch den ÖPNV diskutiert. Diese sind nur realisierbar, wenn negative Skaleneffekte und hohe Attraktivität des motorisierten Individualverkehrs adressiert werden. Zuletzt wird für ein graduelles Hinwirken auf eine klimaneutrale Ernährung geworben, um zukünftigen Verteilungskonflikten vorzugreifen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Fachtexte

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Klimapolitik
Haushaltsbelastungen
Verteilung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Henze, Levi
Stahl, Theresia
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Dezernat Zukunft e.V.
(wo)
Berlin
(wann)
2024

Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Henze, Levi
  • Stahl, Theresia
  • Dezernat Zukunft e.V.

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)