Grafik

Der Heilige Gregorius

Urheber*in: Wierix, Antonie / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 4996
Maße
Höhe: 232 mm (Blattmaß )
Breite: 273 mm (Blattmaß )
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Schwarz
Inschrift/Beschriftung
Aufdruck: Ecce puer meus quem elegi, dilectus meus, in quo bene complacuit, animae meae. Ponam spiritu(m) meum super eran, iudicium gentib(us) nuntiabit. Non contendet, neque clamabit, neque audiet aliquis in plateis vocem eius. etc. Esa. 42. (in dem Betrachter zugewandtem Buch)
Aufdruck: GREGORIUS ob eximiam peculiaremque sapientia(m), magni nomen obtinuit. Nominis istius primus factus pontifex: cumuni suffragio consensuque Mauricji Cesaris, cui paulo ante a lustrali fonte Gregorius infantem sublevaßet: misitque Gregorio legator hic. Roma se velle illiu(m) agere pontificem papatuique preeße: ille recusare cura(m) sedulo, du(m) nulla(m) precationi hi dabant requie(m): oneri tande(m) se submisit. Dum hic sibi antistes abalianarat, secularia, deliciosa, quam Christo mundo potiora: ille colere pio sancteque Deum, ac agere parce duriterque vita(m): ut seculis post multis imo hanc usque memoriam, nihil illius instar fuerit. Multu(m) ei erat humilitatis: ut inter pontific. se servum servuorum Dei prior nominaverit. Vale. (unter dem Bild)
Aufdruck: Vir erat in terrabus nomine lob (Buch, in das der Heilige Gregor schreibt)
Aufdruck: Gerard. de Iode excudit Anto. wierinx sculpsit Martin de vos figuravit (über unterem Bildrand)
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel ((fast) vollständig an unterer rechter Bildecke)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Hund
Kirchenväter
Mitra
Schreibfeder
Studierzimmer
Buch
Gregor der Große als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche, mit Buch, Schreibfeder und der Taube als Symbol der göttlichen Inspiration
Hausinneres

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1585 (nach VKK)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1585 (nach VKK)

Ähnliche Objekte (12)