Grafik

Der Heilige Ambrosius

Urheber*in: Wierix, Antonie / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 4994
Maße
Höhe: 235 mm (Blattmaß )
Breite: 265 mm (Blattmaß )
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Schwarz
Inschrift/Beschriftung
Aufdruck: Petite et dabitur vobis querite ex invenietis pulsate et aperietur vobis. Omnis qui petit, accipit, et qui querit, invenit, et pulsa(n)ti aperiet(is). (auf dem Buch, welches dem heiligen Ambrosius zugewendet ist)
Aufdruck: Hec aut(em) scripta su(n)t ut credatis quia Iesus Christ(us) est ille (auf der von Tisch hängenden Schriftrolle)
Aufdruck: AMBROSIUS natione Romanus: Mediolanen. Episcopus, probo generosoque semine ortus. vir et ingenio et doctirna Hieronimo facile secundus. Ad iura ille post Auxencji obitum vocatus, in iudicem: pauloque post in Episcopu(m) apud Mediolane(m): ses electus sacratusque nomen. Gratiano Caesari literis librisque editis, cum ille de fide satisfecißet: circumiacentibus ingenuiter veram fide(m) comunicavit. Erat eni(m) fidelium sectator insignis: divinisque in rebus acutus ingenio: ut nedum viventese: verum mortuo, multis regionibus Christum etiam scriptis declararit. HIc adhuc cum cunis incubaret, apum examen eius faciem occultare visum est: significationi: ut ex ore eius melleum vere documentum fluctuaret. Vixit circa annum D(omi)ni . 380. (unter dem Bildrand)
Aufdruck: Mart. de vos inven. Anto. wierx sculp. Gerard. de Iode excud. (über unterem Bildrand)
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel ((fast) vollständig an unterer rechter Bildecke)
Aufdruck: Adveniat ex Sijon (??)le qui libarat et avertet (??) pietates (?) Iacob (auf dem Buch hinter dem heiligen Ambrosius (dem Betrachter zugewandt) )

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Buch
Kirchenväter
Bienenkorb
Mitra
der hl. Ambrosius als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche: in seinem Arbeitszimmer am Schreibpult, mit Buch, Feder und manchmal mit einer Taube (als Symbol für die göttliche Eingebung)
Hausinneres

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1585 (nach VKK)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1585 (nach VKK)

Ähnliche Objekte (12)