Journal article | Zeitschriftenartikel
Evidenzbasierte Leseförderung in der Grundschule: Vorstellung einer Interventionsstudie
Im Beitrag werden erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts dargestellt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschungsinitiative "Ursachenbezogene individuelle Diagnostik und Intervention bei umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten" gefördert worden ist. Das Ziel des Strategietrainings ist die Förderung des Sinn entnehmenden, strategischen Lesens, also die Stärkung lokaler und globaler Kohärenzbildungsprozesse. Die Durchführbarkeit der Lesetrainings ist in einer Pilotierungsuntersuchung mit 328 Kindern erprobt worden. Die Ergebnisse sprechen für lesespezifische Trainingseffekte auf die Dekodierleistung: Das Fluency- und Strategietraining führten in der zweiten Klassenstufe zu deutlichen Verbesserungen, wobei die Wirksamkeit der Trainings auf das Leseverstehen durch die Effizienz kognitiver Teilprozesse des Lesens moderiert zu sein scheint. Die Interaktion verläuft zu Gunsten der Kinder mit ineffizienten Teilprozessen der visuellen Worterkennung, die stärker vom Training profitieren konnten. Innerhalb der vierten Klassenstufe haben sich Fluency- und Phonicstraining als effektiv erwiesen. Auf Grund der zum Teil signifikanten Unterschiede in den Vortestwerten können die Ergebnisse jedoch nur unter Vorbehalt interpretiert werden. (ICF2)
- Weitere Titel
-
Evidence-based reading promotion in primary school: concept of an intervention study
- ISSN
-
1862-5002
- Umfang
-
Seite(n): 213-220
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7(2)
- Thema
-
Primar- und Elementarbildung
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Bildungswesen Primarbereich
Bundesrepublik Deutschland
Lesenlernen
Grundschule
kognitive Entwicklung
kognitive Fähigkeit
Verstehen
Ausbildung
Kognition
Strategie
Lesen
Intervention
Wissenschaftsanwendung
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Müller, Bettina
Richter, Tobias
Krizan, Ana
Hecht, Teresa
Ennemoser, Marco
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-389877
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Müller, Bettina
- Richter, Tobias
- Krizan, Ana
- Hecht, Teresa
- Ennemoser, Marco
Entstanden
- 2012