Skulptur
Madonna auf der Mondsichel (Oertel-Madonna)
Die nach ihrem ehemaligen Besitzer benannte Oertel-Madonna zählt zu den großen Meisterwerken des Ulmer Bildhauers Daniel Mauch, der bis 1529 in der Reichsstadt tätig war und kurz vor Einführung der Reformation ins katholische Lüttich auswanderte. Die Skulptur besticht durch ihre stilistisch-formale Gestaltung. Die in ihrem Umriss geschlossen wirkende Figur wird durch das für Mauch typische, detailreiche Faltenschema des Gewands belebt. Die ursprüngliche farbige Bemalung dürfte die raffinierten Gewandstrukturen noch eindrucksvoller betont haben. Die realistische Darstellung der intimen Zuwendung Marias zum Kind ermöglicht unmittelbare menschliche Anteilnahme. Dennoch bleibt der Anspruch der Repräsentation des Göttlichen gewahrt, der sich in der Mondsichel unter den Füßen Marias manifestiert.
Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 23
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 1936-2
- Maße
-
(H x B x T): 137 × 45,5 × 25 cm
- Material/Technik
-
Linde, Rückseite gehöhlt, Fassung verloren
- Klassifikation
-
Skulptur (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ulm
- (wann)
-
ca. 1500–1510
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Entstanden
- ca. 1500–1510