Buch

Apropos Edith Stein

Biographie der zum katholischen Glauben konvertierten Jüdin Edith Stein, die als Philosophin und Pädagogin anerkannt wurde. Dennoch scheitern ihre Versuche, sich zu habilitieren, zunächst weil sie Frau, dann weil sie Jüdin ist. 1942 wird Edith Stein gemeinsam mit ihrer Schwester Rosa nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. In ihrem Essay "Alles oder Nichts" wirft Ursula Hillmann einen psychoanalytischen Blick auf die außergewöhnliche Frau und bereichert damit die bisherige Edith-Stein-Literatur, die fast ausnahmslos aus katholischer Sicht verfasst wurde.

Umfang
140
Inventarnummer
B-883
ISBN
3-8015-0317-8

Erschienen in
1995. Apropos Edith Stein. Frankfurt a. M. : Neue Kritik. S. 140. 3-8015-0317-8

Bezug (was)
Nationalsozialismus (1933-1945)
Stein, Edith
Bezug (wann)
1995

Beteiligte Personen und Organisationen
Neue Kritik
Erschienen
Neue Kritik

Geliefert über
Rechteinformation
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Neue Kritik

Entstanden

  • Neue Kritik

Ähnliche Objekte (12)