Fundmünze | Münze
Fundmünze, Hohlpfennig, 1475 - 1482
Vorderseite: Mohrenkopf im Schild
Rückseite: einseitig
Erläuterungen: Erläuterungen zum Ursprung der Heller in Coburg oder in Sachsen finden sich bei Grasser (1979), S. 50 f.
- Standort
-
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00103:219
- Maße
-
Durchmesser: 13,25 mm ; Gewicht: 0,21 g
- Material/Technik
-
Billon; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
W. Grasser, „Münz- und Geldgeschichte von Coburg 1265-1923 Typenkatalog mit 775 Nummern einschliesslich der Rechenpfennige, Zollzeichen, Tormarken, des Notgeldes und der Banknoten“. Numismatischer Verlag Schulten, Frankfurt am Main, 1979. (Nr. 74) Seite/Nr.: Nr. 74 Grasser 1979 Seite/Nr.: Nr. 74
G. Krug, „Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338 bis 1500“, Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Bd. 13. Dt. Verl. d. Wissenschaften, Berlin, 1974. Seite/Nr.: 1582 Krug (1974) Seite/Nr.: 1582
Vergleichssammlung
- Klassifikation
-
Hohlpfennig (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sachsen (Münzstand)
- (wo)
-
Freiberg
- (wann)
-
1475 - 1482
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.07.2024, 07:38 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1475 - 1482