Abschnitt
Breitenau, ehem. Kloster, Klausur mit zusätzlichem Westflügel, Grundrisse von EG und OG
In diesem Blatt liegt vermutlich die Reinzeichnung von 2° Ms. Hass. 107 [50] vor, die über der Zeichnung eines Baumeisters mit handschriftlichen Einträgen des Landgrafen ergänzt worden war. Zeichenstil und Handschrift der beiden sorgfältig angelegten Grundrisse von Erdgeschoß und Obergeschoß legen nahe, dass es sich bei dem Zeichner um den Baumeister Johann Wi(e)dekindt handelt, der 1622 den Marstall in Breitenau fertiggestellt haben soll (Hootz 1952, S. 30). Die Raumdisposition innerhalb der Klausurgebäude entspricht weitgehend der Anordnung in 2° Ms. Hass. 107 [47], wobei jetzt hier aber ein dritter Flügel fest eingeplant ist, der die Vogtei aufnimmt, wie die beigefügte Legende deutlich macht. Dadurch wird der Nordflügel frei für einen „Küe Stall“. U. Hanschke 03.11.2011
Feder in Schwarz (mit geritzten Hilfslinien)
Guxhagen, OT Breitenau, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Bär im Wappenschild
Grundriss
Umbauentwurf
links unten Maßstab in "schüe", in der Darstellung Bezeichnung: "A" bis "L", dazugehörige Legende rechts unten: "A Marstall. / B Stall Stübe. / C Küe Stall. / D Mistenstätt. / E Einfart. / F Üffm Keller. / G Vogteij Stübe. / H vogteij vor Gangk. / I vogteij Küche. K Inner Platz. / L Ander Wanderünge."
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [49]
- Maße
-
29,1 x 44,2 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
unpubliziert
- Urheber
-
Wi(e)dekindt(?), Johann
- Erschienen
-
1613
- Entstanden
-
1612/1613
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- Wi(e)dekindt(?), Johann
Entstanden
- 1613
- 1612/1613