Immune escape mechanisms in neurooncology : : comprehensive analysis of PD-L1 expression and pathway regulation in de-novo and recurrent glioblastoma multiforme

Abstract: Die biologischen und molekularen Charakteristika von rezidivierten Glioblastomen sind stets im Wandel. Durch verschiedene antitumorale Therapien wie Chemotherapie und Bestrahlung sind die Tumorzellen einem hohen Selektionsdruck ausgesetzt, der im Verlauf zu genetischen Veränderungen im Vergleich zum de-novo Tumor führt. Glioblastome haben eine schlechte Prognose von weniger als 15 Monaten nach Erstdiagnose. In der Rezidivsituation fehlen bis heute effektive Therapieoptionen. Durch die Entwicklung von
PD-1/PD-L1 Immune-Checkpoint-Inhibitoren wie Pembrolizumab und Nivolumab bieten sich nun neue Therapieansätze in der Neuroonkologie. Ziel dieser Arbeit war die experimentelle Erforschung des PD-1/PD-L1 Signaltransduktionsweges in de-novo und rezidivierten Glioblastomen. Unsere Ergebnisse zeigen eine signifikante Reduktion von PD-L1 im rezidivierten Glioblastom im Vergleich zum Primärtumor. In der Analyse klinischer Daten konnte eine verlängerte Chemotherapie mit Temozolomid (TMZ) als mögliche Ursache der PD-L1 Reduktion identifiziert werden. Diese Erkenntnisse wurden in ein Zellkulturmodel übertragen, indem sich eine TMZ-vermittelte Reduktion von PD-L1 zeigte. TMZ wirkt dabei herunterregulierend auf den Interferon-gamma-Signaltransduktionsweg, wodurch PD-L1 vermindert exprimiert wird. Auf Basis dieser Ergebnisse besteht die Möglichkeit, dass eine Kombinationstherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren und TMZ einen möglichen Resistenzmechanismus darstellen kann

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2020

Schlagwort
Onkologie
Neurochirurgie
Immuntherapie
Glioblastom
Medizin
Dissertation

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2020
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/154776
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1547769
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)