Urkunde
Der Edle Heinrich von Itter (Itthere), seine Ehefrau Jutta und ihre Söhne Tilemann, Hermann, Johann und Wilhelm entsagen allen Forderungen gegen d...
- Reference number
-
Urk. 26, 575
- Former reference number
-
Urk. 26, A II Haina, Kloster
- Formal description
-
Ausf., lat., Perg. - Alle 3 Sg. anh., 1. DreieckSg. Heinrichs (wie zu [Franz] Nr. 1/829); 2. spitzov. Sg. des Domherrn, c. 4,2 x 2,6 cm, besch., unter in gotische Architektur gestelltem Brustbild der Maria mit Kind nach links kniender Kleriker, U.: S' THIDERICI D' ITTER'. ....'I PADERBORNEN ECCE; 3. RundSg. der Stadt Frankenberg, besch.
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1309, 17. kalendas aprilis.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Edle Heinrich von Itter (Itthere), seine Ehefrau Jutta und ihre Söhne Tilemann, Hermann, Johann und Wilhelm entsagen allen Forderungen gegen das Kloster Haina wegen der Zehnten von den in ihrem Herrschaftsbereich (iudicio) in dem Wald Howalt angelegten Rodungen, die zu Klostergütern oder aber zu fremden Gütern gehören, von denen das Kloster den Zehnten bezieht oder alte Zehnten ihm rechtens zustehen. Sie übertragen die Rottzehnten dem Kloster. Bei Erneuerung von zum Zehntbereich des Klosters gehörigen Flurstücken (campi vel arva), die bereits bestellt waren (arati vel culti sunt vel fuerunt), soll das Kloster den ihm zustehenden Zehntanteil erhalten. Bei gegen den Willen derer von Itter und des Klosters vorgenommenen Neurodungen im Wald Howalht wollen sie den Zehnten gemeinsam mit dem Kloster erheben und gleich teilen. Sie übereignen dem Kloster ihr etwaiges Recht an dem Zehnten zu Eschebruch (Eskebrug) und bestätigen alle früheren Urkunden. Eine etwaige weitere, besiegelte Urkunde derer von Itter hierüber vom Sonntag Judica laufenden Jahres [März 16!] erklären das Kloster und die von Itter gemeinsam für ungültig.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (14. Jh.): Abrenunciatio dni. Henrici de lthere super decimas novalium in Silva que vulgariter dicitur Howalt; (16. Jh.): Rotzehenden aussem Hoengeholz; Sign.: B XIII.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Gerlach, Pleban zu Frankenberg, und Konrad, Pleban zu Obernburg (Oberenburg), Priester
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ludwig von Münchhausen (Monichusen), Bürgermeister zu Frankenberg
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich Clinchart, Ospert [von Münchhausen], die Brüder Eberhard und Wigand von Münchhausen (Munichusen), Siegfried Frilingi, Heinrich Suze, Schöffen ebd.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Johann Kyrman, Werner Frilingi und Thomas, Knappe Heinrichs von Itter, Bürger ebd.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Der Aussteller, sein Bruder Dietrich, Domherr zu Paderborn, und die Stadt Frankenberg.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 135, Zweiter Band
- Context
-
Kloster Haina - [ehemals: A II] >> 1300-1324
- Holding
-
Urk. 26 Kloster Haina - [ehemals: A II]
- Date of creation
-
1309 März 16
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1309 März 16