Schriftgut

Meisterateliers und Meisterschulen, Vorschläge zur Wiederbesetzung freier Stellen und allgemeine Angelegenheiten

Enthält: Bedingungen der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Staatsstipendien, 1929 (Bl. 171-173). Instandsetzungsarbeiten der Meisterateliers (Hübner, Kampf, Slevogt, Lederer, Kollwitz, Poelzig) in den Vereinigten Staatsschulen, Jan. 1930, Jan. 1931, Dez. 1931 (Bl. 255, 260, 281). Regelung der Schlüsselvergabe für Professoren und Meisterschüler an den Vereinigten Staatsschulen, Apr. 1931 (Bl. 259). Verlegung der Meisterateliers für bildende Kunst innerhalb der Vereinigten Staatsschulen, Okt. 1933 (Bl. 88f.). Vergabe der Atelierräume für Meisterateliervorsteher in den Vereinigten Staatsschulen, Febr./März, Mai 1934 (Bl. 1-3, 21-30). Anfrage zu Hubert Michael, Mai 1931 (Bl. 257f.), nach Promotionsbedingungen, Sept. 1930 (Bl. 263f.), von Tcheng Yen-tsio (Direktor des Forschungsinstituts für dramatische Kunst in Peking) nach Statuten, Berichten und sonstigen Materialien der Meisterschulen für musikalische Komposition, Juni/Juli 1932 (Bl. 240f.). Suche Manfred Pahls (ehemaliger Meisterschüler von Hübner) nach einem Atelier, Nov./Dez. 1933 (Bl. 73f.). Ausweiskarten für Meisterschüler für bildende Kunst und Musik, Mai 1932 (Bl. 244-249). Anfrage des Bundes Deutscher Architekten zu Schutz der Berufsbezeichnung und Berliner Ausbildungsbedingungen, Febr. 1933 (Bl. 207f.). Übergabe des Meisterateliers für Landschaftsmalerei an Max Zaeper, Mai/Juni 1933; Gutachten von Kampf, Dettmann und Jaeckel zu Zaeper; Vita Zaepers (Bl. 174-197). Einstellung von Max Trapp und Paul Graener als Meisterschulvorsteher, Febr./März/Apr. 1934; Ariernachweis, Gehaltsübersicht (Bl. 8-18, 35-38, 45-57). Einstellung von Ernst Pfannschmidt als Meisterateliervorsteher für Malerei, Febr. 1934 (Bl. 31f., 39-44). "Ariernachweise" für die Meisterschüler, Namenslisten, Sept./Okt. 1933 (Bl. 91-110). Gefahren bei Jugendwanderungen im Ausland, März 1930 (Bl. 278-280). Wehrsport an den Hochschulen; Merkblätter und Erlasse, Okt., Dez. 1933, Jan. 1934 (Bl. 62-72, 75-83). Aufhebung der SA-Sperre für neuimmatrikulierte Studenten, März 1934 (Bl. 4-7). Heraufsetzen des Dienstalters bei Universitätslehrern (Bl. 268f., 274-277). Darlehen an Studierende der staatlichen Kunsthochschulen durch die Darlehenskasse für Deutsche Kunsthochschüler, Okt., Dez. 1932, mit Satzung (Bl. 215, 234-239). Mustersatzung für die Studentenwerke (Wirtschaftskörper), 21. Juli 1933 (Bl. 113-122). Unterrichtsbeginn bei den Kunsthochschulen im Sommerhalbjahr 1933 (Bl. 204-206). Sofortige Entlassung kommunistischer Studenten, Juli/Aug. 1933 (Bl. 157-170). Gesetz gegen die Überfüllung der deutschen Schulen und Hochschulen, Juni, Aug 1933 (Bl. 111f., 123-138). Anfrage des Studentenwirtschaftsbundes Königsberg nach preiswerten Räumen für Studenten, Febr. 1934 (Bl. 33f.). Aus der Akademie Dresden wegen marxistischer Tätigkeit ausgeschlossene Studenten, März 1934 (Bl. 19f.). Studien-Freikarten für den Zoologischen Garten, 1930-1934 (Bl. 58-61, 212-214, 253f., 261f., 282f.). Freikarten an Meisterschüler für musikalische Komposition für Veranstaltungen der Staatsoper, Jan./Febr. 1933 (Bl. 210f.) und für die Bayreuther Festspiele, Juli/Aug. 1933 (Bl. 154-156). Vergünstigte Flüge für Studenten bei der Lufthansa, Aug. 1931 (Bl. 256). Bahnfahrkarten für Erich Schmid, Sept. 1930 (Bl. 265-267). Enth. u.a.: Drucksachen des Preußischen Landtages, 3. Wahlperiode, 1. Tagung 1928/30 (Bl. 270-272), 137. Sitzung, 1. März 1930 (Bl. 273): Heraufsetzen des Dienstalters bei Universitätslehrern. "Ukiyo-e naisi, chronological study of erotic ukiyo-e", Werbebroschüre für alte japanische erotische Darstellungen, mit Abb. (Bl. 242f.). Karl Scheffler, "Zöpfe", Zeitungsausschnitt, Febr. 1933, über Bruno Pauls Direktorentätigkeit, Aufgaben, Vergabemodalitäten von Meisterateliers (Bl. 209). Protokolle folgender Sitzungen: Abteilung bildenden Künste: 8. Apr. 1932: Situation in den Meisterateliers der drei von Auflösung bedrohten Kunstakademien Königsberg, Breslau und Kassel (Bl. 250-252, vgl. PrAdK 1225); 21. Nov. 1932: Neubesetzung der Meisterateliervorsteherstellen von Slevogt, Hübner und Kampf durch drei Maler, Vorschlag: Karl Hofer, Max Pechstein, Erich Heckel, Willy Jaeckel, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Pfannschmidt (Bl. 228-233, vgl. PrAdK 1226); 23. Dez. 1932: Auseinandersetzung an den Vereinigten Staatsschulen, Rücktritt Bruno Pauls; Übertragung eines Meisterateliers für Architektur an Paul, Vorschlag Poelzigs für kommissarische Nachfolge (Bl. 216-225, vgl. PrAdK 1226); 19. Juli 1933: Interesse von Hans Meid am Meisteratelier für Grafik (Bl. 142-146, vgl. PrAdK 1226); 9. Aug. 1933: Besetzung der freien Meisterateliervorsteherstelle für Bildhauerei mit Edwin Scharff, dessen Beurlaubung als Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen, Bewerbung Ludwig Dettmanns für ein weiteres Meisteratelier (Bl. 139-141, vgl. PrAdK 1227); 30. Okt. 1933: Besetzung der Meisterateliers für Malerei (3), Bildhauerei und Grafik (je 1), für Bildhauerei Vorschlag von Klimsch - gegen Scharff-, für Maler: Hofer, Pechstein, Heckel, Jaeckel, Schmidt-Rottluff, Pfannschmidt, Dettmann, für Grafik: Dettmann, Pechstein und Meid (Bl. 84-87, vgl. PrAdK 1227). Sektion/Abteilung Musik, Senat: 7. Apr. 1930: Heraufsetzen des Dienstalters bei Universitätslehrern (Bl. 274-277, vgl. PrAdK 1229), 1. Dez. 1932: Verwaltung der akademischen Meisterschule für musikalische Komposition nach Ausscheiden Kaminskis durch Georg Schumann (Bl. 226f., vgl. PrAdK 1230); 22. Mai 1933: Vorschlag von Graener und Trapp als Vorsteher akademischer Meisterschulen für musikalische Komposition (Bl. 198-200, vgl. PrAdK 1230).

Meisterateliers und Meisterschulen, Vorschläge zur Wiederbesetzung freier Stellen und allgemeine Angelegenheiten

Digitalisierung: Archiv der Akademie der Künste

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 1118
Umfang
283 Bl. Microfilm/-fiche: 1118
Sonstige Erschließungsangaben
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - M 3 - Bd. 2

Kontext
Preußische Akademie der Künste >> 13. Unterricht >> 13.03. Meisterschülerausbildung >> 13.03.1. Meisterschülerausbildung (allgemein)
Bestand
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Laufzeit
1930 - 1934

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 09:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1930 - 1934

Ähnliche Objekte (12)