Architektur

Kirchhof im Norden mit erhaltener fester Kirchhofmauer in Originalhöhe -Steinbrüstung mit Schießscharten restauriert (hölzerner Laufgang und Regendach nicht ergänzt)

Beschreibung des Oberamts Urach (1831); 14. Metzingen (Auszug); Die Kirche zum hl. Martin steht am südlichen Ende des Fleckens auf einer leichten Erhöhung. Sie ist mit einer sehr hohen und dicken, mit Schießscharten versehenen Ringmauer umgeben; nach den daran sich befindlichen Jahrzahlen wurde sie zu Anfang des 16ten Jahrhunderts neu erbaut. In der Sakristey befindet sich ein halb erloschenes Wandgemälde, dass einen vor dem Kreuze knieenden Ritter mit dem Achalmischen Wappen darstellt, und einen Grafen von Achalm bedeuten soll; vermuthlich eine Wiederholung aus der älteren Kirche. FF Text vor Ort Martinskirche; Erbaut um 1500 an Stelle eines romanischen Vorgängerbaus. Spätgotische Hallenkirche mit drei gleichhohen Schiffen; 1872/73 durch Chr. Leins, Stuttgart, im Sinne der Neugotik gewölbt. Turm 1613 durch H. Schickhardt erhöht. Namen und Wappen der dafür maßgeblichen Bürger über dem Hauptportal. An der Südseite Grabplatte (1512) des Steinmetzen Jörg Adler und Grabsteine des Stiftsfriedhofes. Innenrenovierung 1963/64 und Einbau einer neuen Orgel 1979. Kirchhofmauer; Rest einer Wehrmauer, die einst Kirche und Friedhof vollständig umgab. Ursprünglich romanische Mauer mit Wall und Graben; 1560 mit Schießscharten, Umgang und Abtritt (Haymlichkeit) ausgebaut. In Kriegszeiten Zufluchtsort. Teilabriß 1831 zur Verbreiterung der Straße nach Bad Urach. Bildstock des hl. Martin und Kreuzigungsgruppe von H. Huber (1522); Gedächtnisbrunnen von R. Yelin (1931). HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Resource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Martinskirche Metzingen
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500
(Beschreibung)
Spätronisch-Frührenaissance (auf spätromanischem Vorgänger)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 1500

Ähnliche Objekte (12)