Denkmal

Anselm Feuerbach

Am Westeingang des Düsseldorfer Volksgarten ist eine Skulptur des Malers Anselm Feuerbach (1829-1880) aufgestellt. In ein antikisierendes Gewand gehüllt, stützt sich der in Speyer geborene Künstler mit dem linken Unterarm auf einer kleinen Säule ab und schaut mit weit schweifendem Blick und leicht nach rechts gewandtem Kopf in die Ferne. Das linke Bein hat er über das rechte Standbein gekreuzt und hält mit der rechten Hand sein Gewand in Höhe der linken Brust. Anselm Feuerbach studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie und war dort Schüler des ehemaligen Akademiedirektors Wilhelm von Schadow und des Historienmalers Alfred Rethel. Aus einer tiefen Bewunderung der antiken Kunst und Kultur heraus zog es Feuerbach nach Rom, wo er sich von 1857 bis 1873 niederließ. Er ist ein Hauptvertreter des Neoklassizismus und der Neoromantik und gilt zusammen mit Arnold Böcklin und Hans von Marées als einer der Hauptmeister der so genannten Deutschrömer.

Die Düsseldorfer Marmorskulptur wurde 1921 nach einem 1919 entstandenen Gipsmodell des Berliner Bildhauers Reinhold Felderhoff gefertigt und war ehemals in der Kunsthalle aufgestellt. Im Jahre 1959 wurde sie im Volksgarten errichtet.

Stefanie Ippendorf

Reinhold Felderhoff, Anselm Feuerbach, 1921; Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Material/Technik
Marmor
Inschrift/Beschriftung
"Anselm Feuerbach"
Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB253

Bezug (wer)
Klassifikation
Skulptur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bildhauer*in: Reinhold Felderhoff (1865 - 1919)
(wann)
1921
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Patenschaft: Oberbilker Bürgerverein e.V. 1894

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp

  • Denkmal

Beteiligte

  • Bildhauer*in: Reinhold Felderhoff (1865 - 1919)
  • Patenschaft: Oberbilker Bürgerverein e.V. 1894

Entstanden

  • 1921

Ähnliche Objekte (12)