- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PvLisebetten V 3.3407
- Weitere Nummer(n)
-
V 3407 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 178 mm (Platte)
Breite: 234 mm
Höhe: 228 mm (Blatt)
Breite: 294 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 6 Alta. 8 Lata.; 178; I Palma iunior p. P.Lisebetius s. [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XI.85.7
beschrieben in: Vasel 1903, S. 3407
Teil von: Theatrum Pictorium, hrsg. von D. Teniers, 246 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Neues Testament
ICONCLASS: der Rauch von Abels Opfer steigt zum Himmel empor, während der Rauch von Kains Opfer nicht aufsteigt
ICONCLASS: die Ermordung Abels: Kain erschlägt ihn mit einem Stein, einem Knüppel oder einem Eselskinnbacken, manchmal auch mit einem Spaten oder einer anderen Waffe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1656-1660
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Teniers, David (1610-1690) (Auftraggeber)
Leopold Wilhelm <Österreich, Erzherzog> (1614-1662) (Besitzer der Vorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.4025, 15:32 MEZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lisebetten, Pieter van (Stecher)
- Teniers, David (Maler der Vorlage)
- Palma il Giovane, Jacopo (Inventor)
- Teniers, David (1610-1690) (Auftraggeber)
- Leopold Wilhelm <Österreich, Erzherzog> (1614-1662) (Besitzer der Vorlage)
Entstanden
- 1656-1660