Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz bevollmächtigt seine Räte Hans von Wallbrunn (Walborn), Ritter und Burggraf zu Starkenberg, und Doktor Dietrich von Plieningen, dass sie den Erbteil am Schloss und Amt Klingenberg am Main, den Graf Philipp II. von Hanau-Lichtenberg dem Pfalzgrafen und dessen "lieben sone" Landgraf Wilhelm III. von Hessen verkauft hat, mit allem Zubehör einnehmen, die Huldigung der Untertanen empfangen und das Schloss gebührlich besetzen und versehen. Kurfürst Philipp weist alle Knechte, "verwandten" und Untertanen des Schlosses und Amts Klingenberg um Gehorsam gegenüber seinen Räten an.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 818, 365
- Umfang
-
fol. 247r [alt: 194r]
- Bemerkungen
-
Kopfregest: "Wie her Hansen von Walbron und doctor Diethern von Plainingen macht geben ist das sloß Klingenberg inzunemmen zu besetzen und huldung zunemmen et cetera". Vgl. auch die vorherige Urkunde (Nr. 364), wonach die Räte zur Aufrichtung eines Kaufvertrags bevollmächtigt werden (unter demselben Datum!).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (aufgedrücktes Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
-
Hanau-Lichtenberg, Philipp II. von; Graf, 1462-1504
Hessen, Wilhelm III.; Landgraf, 1471-1500
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Plieningen, Dietrich von; Doktor, Jurist, Beisitzer am kurpfälzischen Hofgericht, ca. 1453/4-1520
Wallbrunn, Hans V. von; Ritter, Burggraf zu Starkenburg, -1498
- Indexbegriff Ort
-
Klingenberg am Main MIL
- Laufzeit
-
1493 Juli 30 (dinstags nach Jacobi apostoli)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1493 Juli 30 (dinstags nach Jacobi apostoli)