Archivale

[Baumpflanzungen Königgrätzer Str. und Saarlandstraße, heute Ebertstraße und Stresemannstraße]

Darin: Gartendirektor (Bl. 1); Ottsen - Städt. Vermessungsamt Berlin (Bl. 2); Diekmann (Bl. 3-4) Städt. Parkdeputation, Revier III (Bl. 3-4, 6); Otto Eichmann - Architekt (Bl. 5); Buch - Städt. Garteninspektor (Bl. 6); Berliner Städt. Wasserwerke AG, Abteilung Rohrnetz (Bl. 7); Koester - Magistratsoberbaurat (Bl. 7); Richard Bielenberg & [Joseph; Moser - Architekten (Bl. 8) Bezirksamt Kreuzberg, Bauamt (Bl. 10); Berliner Verkehrs AG, Straßenbahn (Bl. 11); Berliner Städt. Wasserwerke, Betriebsabteilung Altberlin, Technisches Büro (Bl. 12-13) Weißhuhn - Magistratsbaurat (Bl. 12-13).

Enthält: Vorhandene und projektierte Rohre an westlicher Straßenseite der Königgrätzer Straße zwischen Platz vor dem Brandenburger Tor und Lennéstraße von Okt. 1899 (Bl. 1), Lenné- und Königgrätzer Straße zwischen Lennéstraße und Platz vor dem Brandenburger Tor vom Mai 1901 (Bl. 2), "Inselperron"Königgrätzer Straße Ecke Hallesches Ufer vom Febr. 1911 (Bl. 3), Ausmündung der Lennéstraße in die Königgrätzer Straße, Entwurf für die Veränderung der Straßenausmündung vom Okt. 1911 (Bl. 4), Gebäude Königgrätzer Straße 103 Ecke Hedemannstraße (heute Nr. 31), Grand-Hotel de Rome betreffend Entfernung eines Straßenbaumes vom November 1912 (Bl. 5), Pflanzung am Grundstück Königgrätzer Straße 70 Ecke Hallesches Ufer vom Sept. 1920 (Bl. 6), Projekt einer 150 m M Wasserrohrlegung in Königgrätzer Straße Höhe Askanischer Platz mit vorhandener Baumreihe Ecke Anhalter Straße vom April 1926 (Bl. 7), Neubau Europahaus Königgrätzer Straße 90-102 Ecke Anhaltstraße (heute Nr. 20) vom April 1926, Vermieter Erich Mendelssohn (Bl. 8), Straßenansicht Europahaus vom April 1926 (Bl. 9), Entwurf zur Verbreiterung des Fahrdammes Königgrätzer Straße 118-119 Ecke Anhaltstraße 13-14 mit Beseitigung von 6 Straßenbäumen vom Okt. 1926 (Bl. 10), Herstellung von Straßenbahnhaltestellen-schutzinseln in der Königgrätzer Straße vor Haus Nr. 15 (heute Stresamannstraße 129) und Nr. 124-129 (heute Stresemannstraße 130) mit Beseitigung von 4 Straßenbäumen vom Febr. 1929 (Bl. 11), Entwurf einer 200 m M Rohrverlegung in der Saarlandstraße 1-27 und Königgrätzer Straße 71-75 d vom Dez. 1936 (Bl. 12), Entwurf über Verlegung von Wasserrohren in Saarlandstraße von Köthener Straße bis Askanischer Platz vom April 1936 (Bl. 13), Ansicht (Bl. 9), Lagepläne (Bl. 1-4, 6-8, 10-13), Grundrisse (Bl. 5, 8).
13 Blatt Drucke, Lichtpausen und Transparente mit farbigen Einzeichnungen

Archivaliensignatur
F Rep. 270 Nr. 6398
Umfang
verschiedene Maßstäbe
Sonstige Erschließungsangaben
Entnommen: B Rep. 206, Nr. 6619, Bl. 19, 22, 43, 46, 52, 73, 86, 92-93, 100, 107, 117-118

Format: verschiedene Formate

Kontext
F Rep. 270 Allgemeine Kartensammlung >> 07. Stresemannstraße (Mitte/Kreuzberg)
Bestand
F Rep. 270 Allgemeine Kartensammlung

Indexbegriff Sache
Europahaus
Hotel Grand-Hotel de Rome
Straßenbahnhaltestellen-Schutzinseln
Straßenbäume
Indexbegriff Person
Mendelssohn, Heinrich - Vermieter
Indexbegriff Ort
Anhalter Str. 20
Ebertstr.
Hedemannstr. 31
Königgrätzer Str. 103 (heute Hedemannstr. 31)
Königgrätzer Str. 90-102 (heute Stresemannstr.)
Lennéstr.
Saarlandstr. (heute Stresemannstr.)

Laufzeit
Oktober 1899 - Dezember 1936

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 12:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • Oktober 1899 - Dezember 1936

Ähnliche Objekte (12)