Fibel

Fibelpaar aus Bopfingen mit Tierstilverzierung

Die Bügelfibeln aus Grab 129 des Gräberfeldes von Bopfingen sind ein eindrucksvolles Beispiel für die im 6. Jh. aufkommende Tierstilornamentik, bei der es sich um eine typisch germanische Verzierung handelt. Auf dem Fibelhals ist „das kauernde, vorwärts blickende Tier“, auf der Kopfplatte „das zurückblickende Tier“ und auf der Fußplatte „das verschlungene Tier“ jeweils doppelt und in spiegelsymmetrischer Form dargestellt. Das Motiv der Fußplatte lässt sich in fünf Elemente gliedern: Kopf, Hals, Vorderbein, Körper und Hinterbein. Dabei besteht der Kopf aus einem umrahmten, spitzovalen Auge, einer Art Nackenschopf und zwei spitzen, geöffneten Kiefern (siehe Umzeichnung). Zwei Merkmale des großen Tierkopfes am unteren Abschluss der Fußplatte ist allen Fibeln dieser Gruppe gemein: große, runde Augen sowie die arkadenförmige Gliederung der Augenumrahmung und Nasenlinie. [Elena Reus]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Frühes Mittelalter; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
F 69,115
Maße
L. 10,4 cm
Material/Technik
Silber, Gold

Bezug (was)
Tracht
Kunsthandwerk
Schmuck
Tierdarstellung
Grabbeigabe
Gewandnadel
Bestattungskultur
Frühmittelalter

Ereignis
Herstellung
(wann)
540-560 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Bopfingen

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fibel

Entstanden

  • 540-560 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)