Bestand
Zweigverein Norden der Gustav-Adolf-Stiftung (Bestand)
Beschreibung: Anlässlich der
Gedenkfeiern zum 200. Todestag des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf
1832 rief der Leipziger Superintendent Großmann dazu auf, die
Evangelischen in der Diaspora zu unterstützen und regte den Aufbau
einer diesbezüglichen Stiftung an. Dies führte 1842 zur Gründung des
"Evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung" in Leipzig, der von
Beginn an gemeinsame Sache des deutschen Protestantismus war und durch
die zeitnahe Entstehung von gleichberechtigten Haupt- und
Zweigvereinen die Grenzen der Konfessionen und Landeskirchen
überschritt.
Der „Gustav-Adolf-Gedanke“ auch vor
Ostfriesland nicht Halt: Am 2. September 1844 wurde in Eschen bei
Aurich der „Gustav-Adolf-Verein für die Provinz Ostfriesland“
gestiftet mit dem Zweck, „protestantischen Glaubensgenossen zur
Förderung kirchlicher Zwecke erforderlichenfalls Hülfe zu leisten.“
Ein Aufruf zum Vereinseintritt vom 31. Oktober 1844 mit dem Protokoll
der Gründungsversammlung und den Vereinstatuten wurde vielfach
verteilt. Darin findet sich auch die Bitte, „daß recht Viele,
Lutheraner und Reformierte, Geistliche und Laien sich ihm anschließen,
wo möglich auch an einzelnen Orten der Provinz Neben- oder
Zweigvereine errichten mögen.“ Und dieser Bitte wurde
entsprochen.
Bestandsgeschichte: Bis zum
August 1845 – das genaue Gründungsdatum ist nicht bekannt – hatte sich
u. a. auch in Norden ein Zweigverein auf Grundlage der Statuten vom
September 1844 gebildet. Dessen schriftliche Überlieferung beginnt
erst mit der Jahresrechnung für 1873 und besteht größtenteils aus den
Rechnungen und aus weiteren Akten über die Vermögensverwaltung, war es
doch sein Hauptzweck “den Hauptverein der Gustav-Adolf-Stiftung in
Aurich mit aus Mitgliedsbeiträgen, kirchlichen Sammlungen und aus dem
vorhandenen Vermögen aufkommenden Geldern“ zu unterstützen. Auch
Protokolle von Haupt- und Mitgliederversammlungen finden sich ab
Februar 1879 und zwar im Protokollbuch, in dem 1969 abschließend der
Beschluss der Vereinsauflösung protokolliert worden ist.
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: ja
Zusatzinformationen: vollständig
verzeichnet
- Bestandssignatur
-
E 68a
- Umfang
-
0,3 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Menno Smid: 150 Jahre Hauptgruppe Ostfriesland im Gustav-Adolf-Werk e. V., Emden 1996; Vgl. bei D 24 (Gustav-Adolf-Werk, Hauptgruppe Hannover) aufgeführte Titel
- Bestandslaufzeit
-
1873-1970
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1873-1970