Münze

Obol aus Massalia mit Darstellung eines jugendlichen Kopfes

Die silbernen Obole der griechischen Kolonie Massalia, des heutigen Marseille, zeigen vom 5. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. das immer gleiche Motiv auf der Vorderseite: Der Kopf eines jungen Mannes wurde zunächst mit den Hörnern und dem Namen des lokalen Flussgottes Lakydon dargestellt, doch die massenhaften Prägungen späterer Zeit verzichteten auf diese erklärenden Attribute und ließen somit Raum für die heutige Deutung als Apollon. Passend dazu erscheint das vierspeichige Rad auf der Münzrückseite als Sonnensymbol, das mit diesem Gott in Verbindung gebracht werden könnte. Die Buchstaben MA stehen für den Prägeort. Über Jahrhunderte blieb dieses Bildprogramm unverändert und erschwert heute die zeitliche Einordnung der einzelnen Obole. Die fünf Exemplare aus der Sammlung des Landesmuseums Württemberg sind vermutlich in hellenistische Zeit zu datieren, genauer in die letzten beiden Jahrhunderte vor der Eroberung Massalias durch die Römer. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Jugendlicher männlicher Kopf nach links. Rückseite: Vierspeichiges Rad.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 1949-382
Maße
Durchmesser: 12 mm; Gewicht: 0,57 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Rückseite: MA

Verwandtes Objekt und Literatur
Karel Castelin, 1978: Keltische Münzen Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, Stäfa, Nr. 52-55
De La Tour. Henri, 1889: Atlas de Monnaies Gauloises: Préparé Par la Commission de Topographie des Gaules, Paris, Nr. 580
Depeyrot, Georges, 1999: Les Monnaies hellénistiques de Marseille, Wetteren, Taf. 4, Nr. 58

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Griechenland
Gallien

Ereignis
Herstellung
(wo)
Marseille
(wann)
121-49 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 121-49 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)