Obol
Obol aus Allifae (Kampanien) mit Darstellung des Apoll
Während die Münzprägung an der Südküste Italiens bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. begann, setzte sie in der Region Kampanien erst hundert Jahre später ein. Zunächst prägten nur die großen, von Griechen gegründeten Städte Cumae und kurz danach vor allem Neapolis. Als im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. auch kleinere samnitische Siedlungen und von Rom abhängige, latinische Kolonien Münzen unter eigenem Namen ausgaben, übernahmen diese von der dominierenden Münzstätte im heutigen Neapel den sogenannten kampanischen Gewichtsstandard und einige Bildmotive wie den menschenköpfigen Stier oder den Kopf der Göttin Athena. In Einzelfällen kann sogar die gemeinsame Verwendung eines Münzstempels an verschiedenen Prägeorten nachgewiesen werden, was die enge Verknüpfung der kampanischen Münzstätten untereinander weiter verdeutlicht. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts, umgeben von drei Delphinen. Rückseite: Skylla nach rechts, sie hält einen Tintenfisch und einen Fisch. Darunter eine Muschel.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 1984-1085
- Maße
-
Durchmesser: 10 mm, Gewicht: 0,52 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Rückseite: [AΛΛIBANON] (Allibanon)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
[n/a], 1981: Sylloge Nummorum Graecorum. The royal collection of oins and medals Danish National Museum., Milford, Nr. 295
P. R. Franke, H. Küthmann (Bearb.), 1970: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München., Berlin, Nr. 131
Hoover, Oliver D. ; Horn, D. Scott van; Nelson, Bradley R, Handbook of coins of Italy and Magna Graecia sixth to first centuries BC, S. 162 Nr. 357
N. K. Rutter, 2001: Historia Numorum Italy., London, S. 62 Nr. 460
- Bezug (was)
-
Obol (Antike)
Hellenistische Epoche
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Alife
- (wann)
-
325-275 v. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Alife
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Obol
Entstanden
- 325-275 v. Chr.