- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
Graph. Res. D: 37.4
- Maße
-
Höhe: 178 mm (Platte)
Breite: 222 mm
Höhe: 287 mm (Blatt)
Breite: 392 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Haec Maria Aegypti ... leo fudit, humo.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. The Collaert Dynasty, Part IV, S. 14, Nr. 769
Teil von: Solitudo, sive vitae foeminarum anachoritarum
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gebet
Geistlicher
Grab
Heilige
Kelch
Landschaft
Löwe
Mönch
Rosenkranz
Maria von Ägypten (Heilige)
ICONCLASS: das Kreuz als Christussymbol
ICONCLASS: Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz
ICONCLASS: Kelch
ICONCLASS: die büßende heilige Maria Ägyptiaca empfängt die Kommunion vom Eremiten Zosimus
ICONCLASS: Tod der heiligen Maria Ägyptiaca: Zosimus findet ihren Leichnam in der Wüste; ein Löwe hilft ihm beim Ausheben des Grabes
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1580-1618
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1580-1618