Druckgrafik

Bock, Hieronymus

Halbfigur nach links gewandt, Kopf im Profil, in einer verzierten Ädikula. Dargestellter mit Wams mit Stehkragen und weiten Ärmeln, in der rechten Hand eine Glockenblume mit zwei Blüten haltend. Der Dargestellte ist umrahmt von zwei Pfeilern, die einen Dreiecksgiebel stützen. Der linke Pfeiler mit einem Schild, darauf zwei Fische, darunter der Buchstabe "D" und darüber eine Atlantenfigur mit Vollbart. Der rechte Pfeiler mit einem Schild mit Krebssymbol, darunter der Buchstabe "K" und darüber einer Karyatide. Auf dem Giebel ein Maskaron in Form eines gehörnten, bärtigen Kopfes, der im Maul ein Seil hält, an dem eine Rollwerkartusche über dem Kopf des Dargestellten hängt, darauf biografische Angaben zu seiner Person: "EFFIGIES HIERO | NYMI TRAGI | ANNO AETATIS | SVAE 46". Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes der Name des Johannes Sapidus und ein neunzeiliger lateinischer Text über den Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt mit der Abbildung wurde auf ein größeres Blatt aufgeklebt. Auf Vorder- und Rückseite des kleineren Blattes der Besitzstempel des Gregor Kraus. Auf der Rückseite des größeren Blattes der Stempel "Gregor Kraus Stiftung". Auf der Vorderseite des größeren Blattes handschriftlich mit Bleistift: "+ 1554 | D.K = David Kaendler | Bock, Hieroymus [sic] | höhsen p.i. 36 | [...] | Cat. für 27 Mk".
Personeninformation: Dt. ev. Pfarrer und Arzt wude vor allem durch seine Arbeiten für Sebastian Münster bekannt; Holzschneider Schlettstadt/Elsass (Herkunftsort, Wirkungsort); Straßburg (Wirkungsort); Philologe, Pädagoge

Urheber*in: Kandel, David / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00287/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 285 (Altsignatur)
*04272 (Bildstellen-Nummer)
Maße
158 x 115 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
405 x 242 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Holzschnitt
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bock, Hieronymus: Verae, atque ad vivum expressae imagines omnium herbarum. - 1553
Publikation: Bock, Hieronymus: New Kreutterbuch. - 1539
Publikation: Bock, Hieronymus: Kreuterbuch. - 1546
Publikation: Bock, Hieronymus: Teutsche Speißkammer (für gesunde und Kranke). - 1550
Publikation: Bock, Hieronymus: Neues Kräuterbuch ... 1565. (VD16 B 6020)
Publikation: Bock, Hieronymus: Kreũter B°uch. Darinn Vnderscheidt Namen vnnd Würckung der Kreutter Stauden Hecken vnnd ... 1551. (VD16 B 6017)
Publikation: Eichmann, Johannes: Kurzes Regiment für das grausame Hauptweh und Bräune für die Gemeinen. 1557. (VD16 E 667)
Publikation: Bock, Hieronymus: Kurtz regiment für das grausam Hauptwehe vnd Brüne jetz vorhanden für die Gemein vnd armes ... 1543. (VD16 B 6010)
Publikation: Bock, Hieronymus: Neues Kräuterbuch ... 1560. (VD16 B 6019)
Publikation: Bock, Hieronymus: Kurtz Regiment für das grausam Hauptwehe vnd Preüne vor die Gemeyn vnd Armes heuflin hin ... 1547. (VD16 B 6012)
Publikation: Bock, Hieronymus: Deutsche Speisekammer. 1580. (VD16 B 6023)
Publikation: Bock, Hieronymus: Kurtz Regiment fuer das grausam Hauptwehe vnd Breune vor die Gemein vnd armes heuflin hin ... 1544. (VD16 B 6011)
Publikation: Bock, Hieronymus: Teütsche Speiszkammer. Jnn welcer du findest Was gesunden vnnd krancken menschen zur ... 1550. (VD16 B 6002)
Publikation: Bock, Hieronymus: Kreũter B°uch. Darin Vnderscheid Würckung vnd Namen der Kreüter so in Deutschen Landen ... 1546. (VD16 B 6016)
Publikation: Bericht und Antzaigen der loblichen Statt Augspurg aller Herren Geschlecht ... - 1550
Publikation: Geschlechter-Buch. - 1580
Publikation: Sapidus, Johannes: ANABION SIVE LAZARVS REDIuiuus, Comoedia noua & sacra, Ioanne Sapido autore. ADDITIS ... 1565. (VD16 S 1655)
Publikation: Sapidus, Johannes: ANABION, SIVE LAZARVS REDIVIVVS, COMOEDIA NOVA ET SACRA. Ioanne Sapido Selestadiensi ... 1539. (VD16 S 1652)
Publikation: Sapidus, Johannes: ANABION. SIVE LAZARVS REDIVIVVS, COMOEDIA NOVA ET SACRA, Ioanne Sapido Selestadiensi ... 1541. (VD16 ZV 22105)
Publikation: Sapidus, Johannes: PARACLESIS SIVE CONSOLATIO DE MORTE Illustrissimi Principis Alberti Marchionis Badensis, ad ... 1543. (VD16 S 1660)
Publikation: Sapidus, Johannes: Die Aufferweckhung Lazarj. Ain schoene troestliche Euangelische Historj auß dem xj. ... 1558. (VD16 S 1657)
Publikation: Sapidus, Johannes: ANABION SIVE LAZARVS REDIVIuus, Comodia noua & sacra. IOANNE SAPIDO SELESTADIensi ... 1539. (VD16 S 1653)
Publikation: Sapidus, Johannes: ANABION SIVE LAZARVS REDIuiuus, Comoedia noua & sacra Ioanne Sapido autore. ITEM ... 1540. (VD16 S 1654)
Publikation: Sapidus, Johannes: . 1545. (VD16 ZV 13711)
Publikation: Sapidus, Johannes: Ein Euangelische, vnd gantz troestliche Comedia, oder Spil, vom Lazaro, den Christus ... 1557. (VD16 S 1656)
Publikation: Sapidus, Johannes: Thyrsis. 1540. (VD16 S 1661)
Publikation: Anabion, sive Lazarus redivivus. - 1540
Publikation: Epigrammata. - 1520
Publikation: Epitaphia. - 1542
Publikation: Paraclesis, sive consolatio de morte Princ. Alberti, Marchionis ... - 1543
Publikation: Bucolicae querelae, Romulus ... - 1540
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Botanische Präparate
Pflanzen
Medizinische Technik
Pflanzen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Heidesbach (Limbach) (Geburtsort)
Hornbach (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1546
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1546

Ähnliche Objekte (12)