Archivalie
L.H.M., heute kamen sehr erwartet Ihre Posten...
Transkription: Weimar, d 23.6.21 L.H.M, heute kamen sehr erwartet Ihre Posten (Brief u Drucksache), so gemeint daß ich nach Endigung meines Briefs kommen (so sehr leichter es mir fallen müßte) - aber nicht schrieb, wartete und so lang bis Ihre Antwort da war. Das Weiterschreiben war wol auch der Wunsch, gleich nachfolgend zu reparieren, das dauernd schlechte Gewissen über das Geschriebene, Unvollkommene schlecht dargestellte - aber das wird wol so noch eine Weile sein müssen. - direkter Anlaß ist mir heute auch einer Bitte von Gropius nachzukommen, der im Bauhaus Namen um einen Beitrag zu einem Mappenwerk gebeten habe. Auf Veranlassung Ittens - nicht meiner; nicht meiner weil ich weiß daß Sie bis heute sich keiner reproduzierender Techniken wie Holzschnitt Litho oder Radierung bedienen, es vermutlich auch für diesen Zweck nicht tun würden weiter weil Sie in eine Gesellschaft Deutscher Expressionisten eingeweiht werden sollen, die Sie nicht kennen oder doch daran betr. Blätter nicht eher kommen werden, als bis die Mappe heraus ist (es soll eine der Bauhausmeister sein, eine deutscher Expressionisten I. Güte, eine II. Güte, nach dem Maß der Abstraktion!, eine französ., eine russ., eine italien. Künstler). Ihre Ablehnung ist mir sosehr Gewißheit, daß ich wol nicht weiter zu werben brauche. Ich tue das lieber und mit besserem Gewissen für die Zeitschrift Utopia, die ein Dr. Adler hier nach langer sorgsamen Vorbereitung endlich herausbringen will, ich schrieb schon davon und daß ich Ihnen ein erstes Exemplar zuvor zeigen möchte; die Regie in diesem hat anscheinend im weitesten Sinn allerdings Itten. - Hier ist vielleicht auch die Stelle zu einem Geständnis: ich zeigte Paul Klee einiges und spielte Ihre Graphiken Photos dazwischen: "Was ist das? - Eigentümlich! - Einer der viel wollte, aber es scheint nicht ganz gereicht zu haben - - Es könnte ein Schüler Schnitt-Reuter sein (!) (bei der Gruppe der Begegnenden am Hausbau), aber auch Hodler sei zu spüren - etwas auch Erinnerung an W. Blake (Mystiker, ich glaube Engländer). Ich zeigte sie weiter (ohne Namennennung) einem hiesigen Holländer, Maler u Architekt und Führer der Modernen in Holland der im Suchen nach dem Absoluten heute nur geometrische Formen und zwar nur rechtwinklig - gelten läßt und alles an weißer Form als lyrisch, romantisch, sentimental abtut. Sein Urteil hieß "Erbärmlich!" hingegen war ein gerade zu Besuch weilender deutscher Abstraktionist und ein hiesiger sehr [...] Maler derart Eine Entzückung, daß mich beide baten, Sie intensiv zu grüßen. Letzterer - ein Schüler des 2/ Holländers bat mich, sie diesem zu zeigen, er könne sich sicher gegen Diese Schönheit nicht verschließen. Dem Holländer sagte ich nur daß Sie [...] zwar frühere [...] Dinge wie rechten Winkeln gemacht hätten. Seine Malerei gefällt mir nun keineswegs, es ist eine konstruierte Starre und ich werde mal noch mit ihm zusammengeraten. - Auch von Reinacher soll ich Sie grüßen. Ich las ihm die ihn betr. Stellen auf die er nur erwiderte ich möchte Ihnen den Gruß bestellen. Er war gerade in einer Verfassung die nicht mehr erwarten ließ als die Laune eines Verliebten, der er hier nach eintätgigem hiersein geworden. Ich selbst [...] diese Schrift nicht näher - hingegen seine andere ganz [...] unpolitischen und sehr schönen meines Glaubens. Vielleicht bringe ich sie in Buchform mit. O arger Mißverstand! Ich kannte die Liedzeilen im Ganzen nicht. Als Sie schrieben D. muß sterben [...] Sch...... zuvor.....nehm ich u müßte es so nehmen daß nachdem es kein Kaiserreich mehr ist und diese Form die ihm einzig gemäße sei, die jetzige aber so wider sein Wesen wäre und von ihm los, müsse sterben in d. Erd. Schoß, nämlich hoffnungslos. Die Vorzeilen: allein das [...] bevor es fruchtbar sprießt zum Licht empor - wandeln den Sinn völlig um, denn sie bejahen ja den jetzigen Zustand zugunsten eines besseren. - Ich habe Sie wirklich für den Monarchisten gehalten und zwar in dem Sinne des Rembrandtdeutschen, also besten; denn
- Sammlung
-
Archiv Oskar Schlemmer
- Inventarnummer
-
AOS 2015/1361
- Maße
-
Höhe: 27.5 cm, Breite: 20 cm
- Material/Technik
-
Papier; Tinte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Provenienz
-
Abschrift vorhanden; Kasten 20 Mappe 2 und Ordner Abschriften unikal
- Rechteinformation
-
Staatsgalerie Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:10 MEZ
Datenpartner
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivalie
Beteiligte
- Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
- Otto Meyer-Amden (20.02.1885 - 15.01.1933)