Deckelpokal
Pokal mit Wappen Kaiser Karls VI.
Die Form dieses Prunkpokals und die Qualität des Glasschnitts verweisen auf die sächsische Hofglashütte in Dresden, die im Jahre 1700 zu produzieren begann. Der Dekor zeigt auf einer Seite das Wappen von Kastilien und Aragon, auf der anderen den Erdball, begleitet von Sinnbildern und lateinischen Inschrift en, die sich auf den Herrschaftsanspruch des Hauses Habsburg beziehen. Ein Schrift band auf dem Deckel verweist auf Kaiser Karl VI. (reg. 1711–1740). Das barocke Hofzeremoniell erforderte solch ausdrucksstarke Träger von Hoheitszeichen. Aus diesem Pokal wurde auf die Gesundheit des Kaisers getrunken (›Vivat-Glas‹). Er war womöglich ein Geschenk von August dem Starken von Sachsen (reg. 1694–1733) und auch ein Leistungsnachweis für das sächsische Manufakturwesen. SN
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
1935,60 a,b
- Measurements
-
Höhe: 49 cm (mit Deckel)
Höhe x Durchmesser: a) 34,5 x 17,5 cm
Höhe x Durchmesser: b) 16 x 16 cm
- Material/Technique
-
farbloses Glas, geschliffen und geschnitten
- Inscription/Labeling
-
Transliteration: PATRUM VIRTUTE & AEIOV & Fürchte Gott, Ehre dem Kayser & Vivat Carolus (Wandung)
- Classification
-
Deckelpokal (Gefäß / Gefäßteil / Trinkgefäß / Pokal) (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Dresden
- (when)
-
um 1730
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Deckelpokal
Time of origin
- um 1730