Kanne
Mokka- oder Kaffeekännchen "Seit 1837"
Das kleine, nach unten weiter auslaufende Mokka- oder Kaffeekännchen aus Porzellan hat eine blau-graue Glasur. Der Ausguß, der Henkel und die Innenseite, sowie der Boden sind weiß. Auf der Vorderseite, Henkel nach rechts, ist in einem kleinen, rotumrandeten Oval eine Frau, die eine Kaffeetasse hält, ebenfalls rötlich abgebildet. Am unteren Ende des Ovals sieht man den Schriftzug "SEIT 1837". Der Deckel der Kanne fehlt. Am Boden sieht man 2 grünfarbene Stempel, einmal den des Produzenten, Wappen, das eine Tanne zeigt, darüber eine Krone, mit dem Schrifftzug "SCHÖNWALD", dann den des Händlers "OTTO KORSUKÉWITZ BERLIN-HALENSEE WESTFÄLISCHE STR. 67-69 Fabrikdecor". Es sieht so aus, als sei dieser Stempel zuletzt auf das Kännchen geprägt worden. Der Name eines Cafés ist nicht abgebildet.
- Location
-
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Berlin
- Collection
-
Inventargut
- Inventory number
-
DD02/050DA
- Measurements
-
H: 10 cm, B: 10 cm, T: 7 cm
- Material/Technique
-
Porzellan * industriell gef.
- Subject (what)
-
Städtische Lebenswelt
Geschirr (Hausrat)
Konditorei
Kaffeekanne
Mokkakanne
- Rights
-
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum
- Last update
-
06.03.2023, 11:59 AM CET
Data provider
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kanne
Associated
Time of origin
- 2. Hälfte 20. Jahrhundert