Druckgrafik
Luitpold <Bayern, Prinzregent>
Heliogravüre nach einer Ölskizze von Franz von Lenbach mit Bruststück nach rechts, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, grauem Haar, halblangem Bart, Hemd, dunklem Gewand, ein Pelzmantel über der linken Schulter, vor dunklem Hintergrund und in ovalem Rahmen. Unter dem rechteckigen Bildfeld aufgedruckt links der Name des Malers der Vorlage, rechts des Herstellers der Heliogravüre, mittig der Name des Dargestellten und seine berufliche Funktion.
Bemerkung: Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "unbekannt" und unter "Wert" der Betrag von 10 Mark.
Personeninformation: 1886-1912 Prinzregent von Bayern für Otto I. Maler, Lithograf und Fotograf Franz Hanfstaengl (1804-1877) gründete 1833 einen lithografischen Betrieb in München. Die Bezeichnung „Kunstverlag Franz Hanfstaengl“ führte sein Sohn Edgar 1868 ein. Dt. Maler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02195/05 GF (Bestand-Signatur)
1936 Pt C 33 (Altsignatur)
- Maße
-
376 x 298 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
513 x 400 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
449 x 350 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. - 1899
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Adel (Beruf)
Prinzregent (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wo)
-
Würzburg (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Ausführung
- (wer)
-
Franz-Hanfstaengl-Kunstverlag (München u.a.) (Drucker)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
München (Druckort)
- (wann)
-
ca. 1900 - 1905
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Franz-Hanfstaengl-Kunstverlag (München u.a.) (Drucker)
Entstanden
- ca. 1900 - 1905